PTA-Forum online
Energydrinks

Riskanter Koffeinkonsum

Immer mehr Jugendliche konsumieren regelmäßig Energydrinks, für manche zählen die riskanten Wachmacher inzwischen sogar zum täglichen Genuss. Das zeigt eine Umfrage des Forschungsinstituts Forsa im Auftrag des Vereins foodwatch.
Barbara Döring
21.10.2024  12:00 Uhr

Befragt wurden 1000 in Deutschland lebende Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Demnach konsumieren 19 Prozent mehrmals im Monat Energydrinks, 8 Prozent greifen mehrmals pro Woche zu und für 2 Prozent der Jugendlichen zählen sie zum täglichen Genuss. Kinderkardiologen warnen seit Jahren vor den Risiken der koffeinhaltigen Getränke für Kinder und Jugendliche, da hohe Mengen an Koffein bei ihnen lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen auslösen können. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn zusätzlich Taurin enthalten ist.

Jeder Vierte Jugendliche trinkt laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit mitunter sogar drei oder mehr Energydrinks auf einmal und überschreitet damit die für Erwachsene empfohlene maximale Koffein-Einzeldosis von 200 Milligramm. Aber auch ein moderater Konsum von Energydrinks kann den Blutdruck erhöhen und den Schlaf beeinträchtigen. Krampfanfälle und Angstzustände werden ebenfalls mit den aufputschenden Getränken in Verbindung gebracht. foodwatch fordert, die Wachmacher nicht als Randphänomen abzutun und den Verkauf für Minderjährige zu verbieten. In einigen europäischen Ländern gibt es bereits eine Altersgrenze für die Abgabe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kaffee

Mehr von Avoxa