PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
More than reddened

Rosacea

Aus unserer Serie »English Lesson«: Skin diseases are a burden. It is especially bad when the efflorescences on the face are visible to everyone. This is the case with rosacea. The chronic inflammatory skin disease is incurable and is accompanied by persistent erythema and »flushing«, i. e. a sudden blushing. Papules and pustules characterise the picture in the inflammatory episodes.
AutorKontaktMarta Campbell
Datum 12.04.2023  08:00 Uhr
Against mental suffering

Against mental suffering

It should not be forgotten that rosacea also puts a strain on the psyche. Patients suffer from a reduction in quality of life and feelings of stigmatisation, some develop depression or social phobias. The pharmacy team can point out options such as participation in a self-help group, psychological counselling or psychotherapy.

Decorative cosmetics can contribute to the well-being of female patients in particular. Products with a greenish tint can conceal the erythema of the skin. Light powders or creams are more suitable than heavy, lipid-rich cosmetics. Therefore, camouflage cosmetics, even if they are better at covering existing erythema, are usually not a good choice.

All skin cleansing, care and sun protection products should be adapted to the needs of the skin during active phases of the disease and also in the relapse-free interval. During the consultation, PTA can point out light hydrophilic skin care preparations from the field of medical cosmetics. Patients should cleanse their skin gently with lukewarm water and pH-neutral syndets. Since rubbing stimulates blood circulation, they pat the skin dry. The pharmacy team advises against peelings and substances that stimulate circulation, irritate or astringent the skin. For skin irritation and heat sensations, thermal-water spray can be a good tip. Patients spray it on the irritated skin several times a day if necessary. The liquid evaporates quickly and provides a feeling of freshness and cooling. Wet shaving can cause microtrauma to the skin surface and affect the skin barrier. Men are therefore better off shaving dry and avoiding alcoholic, irritating aftershaves. 

Deutsch/German Englisch/English
Austrocknung dehydration
Durchblutung (blood) circulation
Effloreszenzen efflorescences
Entzündung inflammation
Erythem erythema
Hautbarriere skin barrier
Knollennnase bulbous nose
Lasertherapie laser therapy
Leitlinie guideline
Nassrasur wet shave
Papeln papules
Peeling peeling
Psyche psyche
Pusteln pustules
Rosacea rosacea
Rötung reddening
Rubbeln rubbing
Schubfreies Intervall thrust-free interval
Stigmatisierung stigmatisation
Therapieresistent therapy-resistant
Vocabulary
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa