PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ursachen und Behandlung

Rote Augen – harmlos oder gefährlich?

Ein rotes Auge kommt recht häufig vor und kann harmlos sein, aber auch auf eine ernstzunehmende Krankheit hinweisen. Dr. Peter Heinz vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands rät daher grundsätzlich: Halten die Beschwerden länger als einen oder zwei Tage an, sollte immer ein Augenarzt zurate gezogen werden. 
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 30.09.2020  10:15 Uhr

Ein Auge wird rot, wenn die Blutgefäße in der Bindehaut durch eine verstärkte Durchblutung geweitet sind. Harmlos, so der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA), sei das beispielsweise, wenn es sich nur um ein kleines geplatztes Blutgefäß handelt. Das sehe zwar dramatisch aus, passiere aber schon einmal. Auch ein Fremdkörper wie ein Staubkörnchen könne das Auge reizen und zu einer Rötung der Bindehaut führen. Wurde der Fremdkörper von der Tränenflüssigkeit ausgespült lasse diese jedoch meist schnell wieder nach. Zu wenig Tränenflüssigkeit oder Allergien könnten die Augenoberfläche ebenfalls schnell reizen.

Kritischer kann es laut BVA werden, wenn ein gerötetes Auge Begleiterscheinung einer Infektion mit Viren oder Bakterien ist, ebenso bei einer Verletzung der Augenoberfläche. Auch eine »Uveitis«, die Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), kann zu einem roten Auge führen – und unbehandelt zu einer Sehbehinderung und sogar zu Erblindung führen.

Um die harmlosen von den gefährlichen Auslösern zu unterscheiden, bedürfe es bei einer Augenrötung grundsätzlich augenfachärztlicher Kompetenz, so der BVA. Vor allem, wenn die Beschwerden nicht schnell von selbst wieder abklingen oder noch weitere Symptome – etwa Juckreiz, Brennen, Schmerzen oder Lichtscheu – dazukommen. Eine gründliche Diagnostik ist laut Heinz die Voraussetzung für eine gezielte Therapie. Dann, und wenn die Therapie zudem frühzeitig begonnen wird, seien die Chancen auf Heilung meist gut.

Rote Augen richtig behandeln

So unterschiedlich die Ursachen eines geröteten Auges sein können, so verschieden ist auch die erforderliche Behandlung: Bei trockenen Augen lindern beispielsweise Tränenersatzmittel das gereizte Auge. Ist ein Fremdkörper ins Auge geraten, muss er vorsichtig entfernt werden. Bei Allergien helfen antiallergische, bei einer Infektion mit Viren oder Bakterien antiviral oder antibakteriell wirkende Augentropfen und -salben.

Keine Option ist für Heinz, rote Augen auf eigene Faust mit Hausmitteln zu behandeln. Selbst vorgeblich bewährte Hausmittel, wie feuchte Kamillen-Teebeutel auf die geschlossenen Augenlider zu legen, könnten die Probleme eher noch verstärken. Manche Patienten reagierten allergisch darauf. Einen rein kosmetischen Effekt hätten hier auch die sogenannten Weißmacher, die – in der Apotheke erhältlich – kurzfristig dafür sorgen, dass sich die Blutgefäße verengen und das Auge nicht mehr rot aussieht. Das behebe jedoch nicht die Ursache des Problems.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa