PTA-Forum online
Gemüse der Jahre 2023/24

Rote Bete neu entdeckt

Die meisten kennen sie nur als sauer eingelegtes Gemüse aus dem Glas – doch die Rote Bete hat in der Küche deutlich mehr Potenzial. Mit der Wahl zum Gemüse der Jahre 2023 und 2024 möchte der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt darauf aufmerksam machen.
Barbara Döring
31.01.2023  12:00 Uhr

Frisch kommt die rote Knolle von September bis März auf den Markt. Dann sollte man zugreifen, denn das Wurzelgemüse bringt mit seinem süßen-erdigen Geschmack und reichlich Eisen, Magnesium, Kalium und Folsäure gesunde Abwechslung auf den Tisch. Die Zubereitung als Gemüsebeilage oder für Salat ist ganz einfach: Die gewaschenen Knollen in Salzwasser 40 bis 60 Minuten köcheln, mit kaltem Wasser abschrecken, schälen und kleinschneiden. Bei bei der Zubereitung rot verfärbte Hände vermeiden will, trägt am besten Küchenhandschuhe. Eine kurze Anleitung bietet das Bundeszentrum für Ernährung bei youtube: 

Übrigens: Das traditionelle Wurzelgemüse war nicht immer rot. Erst Züchtungen haben über die Jahrhunderte die farbige Variante aus der Wildform Beta vulgaris hervorgebracht, aber auch weniger bekannte Sorten wie die gelbe »Burpees Golden«, die weiße »Albina Vereduna« oder die weiß-rot geringelte »Tonda di Chioggia«. Wer zur Bildung von Nierensteinen neigt, sollte Rote Bete wegen der enthaltenen Oxalsäure meiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa