PTA-Forum online
Kreuzschmerzen

Rücken gut – (fast) alles gut

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. 85 Prozent der Deutschen sind davon mindestens einmal im Laufe ihres Lebens betroffen. Die gute Nachricht ist, dass die Schmerzen in vielen Fällen unkompliziert sind und oft auch von selbst wieder verschwinden.
Nicole Schuster
25.08.2021  12:30 Uhr

Wärme wirken lassen

Muskelverspannungen, die häufig Rückenschmerzen zugrunde liegen, lassen sich mit Wärmeanwendungen lockern. Wärme entkrampft, fördert die Durchblutung und lindert die Schmerzen. Zu Hause können Patienten zur klassischen Wärmflasche, einem Körnerkissen oder einer Heizdecke greifen.

Für unterwegs oder um auch während der Behandlung körperlich aktiv sein zu können, bieten sich durchblutungsfördernde Salben oder Wärmepflaster beziehungsweise -umschläge mit Capsaicin beziehungsweise Cayennepfefferdickextrakt, Nonivamid oder Nicoboxil an (wie ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast® med, Qutenza® 179 mg kutanes Pflaster, ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme Hansaplast® med, Capsagamma Dolor® Creme 0,05%, Hot Thermo dura® C Creme, Finalgon® CPD Wärmecreme, Finalgon® Wärmecreme DUO).

Bei Wärmepflastern darf nicht mehr als eines pro Tag angewendet werden, da sonst das Risiko von Hautreizungen oder Hautverbrennungen zunimmt. Es sollte auf trockene, unversehrte Haut geklebt werden und dort für vier bis zwölf Stunden bleiben. Solange das Pflaster klebt, dürfen keine weiteren Externa angewendet werden, auch sollten Patienten auf zusätzliche Wärmeanwendungen verzichten. Danach braucht es bis zum nächsten Wärmepflaster eine zwölfstündige Pause.

Bei der Abgabe von Wärmesalben ist wie bei anderen wirkstoffhaltigen Topika der Hinweis wichtig, dass Patienten sich nach dem Einreiben gründlich die Hände waschen sollten, um Salbenreste nicht versehentlich mit den Augen oder Schleimhäuten in Berührung zu bringen. Wer empfindliche Haut hat, kann zum Auftragen Einmalhandschuhe anziehen.

Alternativ kann die PTA auch Wärmepflaster und -Umschläge von doc® Therma Wärmepflaster oder ThermaCare® empfehlen, die aus Zellen mit einer Mischung aus Aktivkohle und Eisenpulver bestehen. Abends sorgt ein warmes Bad mit ätherischen Ölen oder durchblutungsförderndem Benzylnicotinat (wie tetesept® Gelenk & Muskel Bad, Pernionin® Thermo-Teilbad 0,5 g/100 ml) für Wohlbefinden.

Wichtig bei Rückenschmerzen ist, dass Patienten in Bewegung bleiben, Schonung im Bett fördert die Genesung nicht. Spielen Stress, Verkrampfung und Anspannung bei der Entstehung der Schmerzen eine Rolle, können Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Yoga oder Autogenes Training Linderung verschaffen. Für Menschen, die oft von Rückenschmerzen geplagt sind, kann eine Physiotherapie oder die Teilnahme an einer Rückenschule sinnvoll sein. Entsprechende Programme bieten viele Volkshochschulen und Rehazentren an. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa