PTA-Forum online
Muskelverspannungen

Rückenschmerzen durch zu warme Bettdecke?

Schwungvoll aus dem Bett und in den Tag hüpfen? Schön wär's. Stattdessen zieht es unangenehm im Rücken oder Nacken. Übeltäter kann eine Sache sein, die normalerweise nicht im Verdacht steht: die Decke.
dpa
26.11.2024  14:00 Uhr

Kaum vorstellbar, aber wahr: Zu warme Bettdecken können von Nachteil sein und Muskelverspannungen begünstigen, so André Alesi, Gesundheits- und Sportwissenschaftler von der Aktion Gesunder Rücken (AGR). Das klingt erst einmal widersprüchlich, Wärme tut unseren Muskeln doch eigentlich gut? Alesi löst auf: »Wer schwitzt, schiebt die Bettdecke weg und kühlt dabei ungewollt aus – das ist der perfekte Weg zu Verspannungen und Muskelschmerzen.«

Das kann übrigens auch bei zu kleinen Bettdecken passieren. Umhüllen sie nicht den gesamten Körper, kann Zugluft an die freiliegende Haut gelangen. Sie nimmt Wärme mit – und kann somit für eine Verhärtung der Muskeln sorgen.

Wer sich eine neue Bettdecke anschaffen möchte, kann der AGR zufolge darauf achten, dass sie einen thermophysiologischen Effekt hat. Heißt: Am besten stecken spezielle Fasern darin, die die aufgestaute Körperwärme wegleiten und somit die Temperatur regulieren.

Darauf kommt es bei Kissen und Matratze an

Die Bettdecke wärmt genau richtig, Sie sind aber dennoch oft morgens verspannt? Dann kann es sinnvoll sein, das Kissen in den Fokus zu nehmen. Vielleicht passt das Modell nicht optimal zu Ihrer bevorzugten Schlafposition. »Seitenschläfer benötigen ein höheres Kissen, das den Abstand zwischen Kopf und Matratze ausgleicht«, rät Alesi. Wer gerne auf dem Rücken schläft, sollte ein eher flaches Kissen unter dem Kopf haben. Das sorgt dafür, dass die Halswirbelsäule ihre natürliche Position beibehalten kann.

Übrigens: Auch besonders harte Matratzen können für Beschwerden sorgen. Sie können den Druck auf Schultern und Becken erhöhen, auch hier können Alesi zufolge Verspannungen und Schmerzen die Folge sein. Wer sich ein neues Modell anschaffen möchte, lässt sich am besten individuell beraten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa