PTA-Forum online
Tipps gegen die Krämpfe

Rückenschmerzen während der Periode lindern

Die Periode kommt selten allein: Bei vielen Frauen gehören ein Stimmungsknick und Hautprobleme dazu – und oft auch Rückenschmerzen. Bei einigen zwickt es schon Tage, bevor die Menstruation einsetzt. Wie entstehen die Verspannungen? Und was können betroffene Frauen ihnen entgegensetzen?
dpa
17.03.2025  10:00 Uhr

Wenn der Rücken während der Menstruation schmerzt, hängt das meist mit den Kontraktionen der Gebärmutter zusammen, wie die Aktion Gesunder Rücken (AGR) erklärt. Sie zieht sich immer wieder zusammen, um die Gebärmutterschleimhaut abzustoßen. Die Schmerzen, die dabei entstehen, können in den unteren Rücken ausstrahlen.

Daneben gibt es weitere mögliche Ursachen für Rückenschmerzen, hormonelle Veränderungen etwa. Liegt beispielsweise ein hoher Prostaglandin-Spiegel vor, kann das etwa die Empfindlichkeit der Muskulatur erhöhen, sie verspannt schneller. Auch Östrogen-Veränderungen können zu Rückenschmerzen beitragen – als Teil des prämenstruellen Syndroms (PMS), also schon in den Tagen vor der Periode. Wassereinlagerungen können zudem zu Spannungsgefühlen im Bereich der Wirbelsäule führen, so die AGR. Oft verschlimmern sich bestehende Rückenprobleme während der Periode auch.

Wärme und Bewegung 

Was also tun, wenn der Rücken schmerzt? Kommt die Periode mit enormen (Rücken-)Schmerzen, sollten Frauen das mit ihrer Gynäkologin oder ihrem Gynäkologen besprechen. Dahinter kann eine gynäkologische Erkrankung stecken, etwa Endometriose.

Leichtere Rückenschmerzen bekommen Frauen oft gut auf eigene Faust in den Griff. Dabei helfen Wärmflasche, Heizkissen oder wärmende Pflaster. Wärme regt nämlich die Durchblutung an und hilft den Muskeln im Rücken somit, zu entspannen, so die AGR.

Selbiges gilt auch für sanfte Bewegung – ob in Form eines Spazierganges oder einer Yoga-Einheit. Zwei Übungen, die eine Wohltat für den Rücken sind:

  • Katze – Kuh: Los geht es im Vierfüßlerstand – die Hände stehen direkt unter den Schultern, die Knie unter den Hüften, der Rücken ist gerade. Mit dem Einatmen hebt man nun Kopf und Po an und lässt den Bauch durchhängen – das ist die Kuh. Mit dem Ausatmen wird dann der Rücken gerundet, das Kinn wandert zur Brust – eine Haltung, die an einen Katzenbuckel erinnert. All das kann man fünf- bis zehnmal wiederholen.
  • Kindeshaltung: Dafür kniet man sich hin, wobei die Knie hüftbreit auseinander stehen und sich die großen Zehen berühren. Im nächsten Schritt setzt man sich auf die Fersen und beugt den Oberkörper nach vorn, bis die Stirn die Matte berührt. Die Arme kann man vorn auf der Matte ablegen oder entspannt neben dem Körper platzieren. Die AGR rät, diese Haltung für eine bis drei Minuten zu halten und dabei tief und entspannt zu atmen.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa