PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Traumastörung

Rückkehr der Angst

Furchtbare Erlebnisse können Menschen aus der Bahn werfen. Viele finden nach einiger Zeit wieder in ihr Gleichgewicht zurück. Manche werden jedoch immer wieder von dem Erlebten eingeholt und in große Angst versetzt. Sie leiden an einer posttraumatischen Belastungsstörung.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 02.09.2021  09:00 Uhr

»Trauma« bedeutet im Lateinischen »Wunde«. Der Begriff wird sowohl in der medizinischen Fachsprache als auch in der Psychologie verwendet. Hier steht er für eine seelische Verletzung, die durch ein sehr bedrohliches Erlebnis verursacht wurde. Gefühle wie extreme Angst, Hilflosigkeit und/oder Ausgeliefertsein haben dabei tiefe Spuren in der Seele hinterlassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand selbst im Mittelpunkt des Geschehens stand oder es hat ansehen müssen. Traumatische Erfahrung können ein schwerer Unfall, ein Raubüberfall, eine Vergewaltigung, ein Kriegsgeschehen oder eine Naturkatastrophe sein. Manche Menschen sind von Berufs wegen häufiger als andere mit dramatischen Ereignissen konfrontiert und haben daher eine hohes Risiko traumatisiert zu werden, zum Beispiel Polizisten, Rettungskräfte, Feuerwehrleute und Lokführer.

Auch medizinische Notfälle, wie ein Herzinfarkt oder eine lebensgefährliche Blutung, können eine seelische Wunde hinterlassen. So haben etwa fünf Prozent der Patienten, die eine lebensbedrohliche Krankheit überwunden haben, später noch mit dieser erlebten Bedrohung seelisch zu kämpfen.

Reaktion individuell

Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf furchtbare Erlebnisse. Erste Reaktionen können Erstarrung, Verwirrung, Desorientierung, Weinen oder Schreien sein. In der Fachsprache wird dies als »akute Belastungsreaktion« zusammengefasst. Sie ist Folge des außergewöhnlichen Stresses und klingt nach einiger Zeit wieder ab. Ob und wie jemand ein Trauma überwinden kann, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie etwa der Stabilität seiner Persönlichkeit oder dem Rückhalt durch Angehörige und Freunde. Gespräche können helfen, die belastenden Erinnerungen und Gedanken zu sortieren. Auf diese Weise schaffen es viele Menschen, mit einem Trauma halbwegs »fertig« zu werden.

Wenn die Angst wiederkommt

Manchmal ist es allerdings unmöglich, schreckliche Erlebnisse aus eigener Kraft zu überwinden. Wenn Betroffene nach mehr als vier Wochen in ihrem Erleben noch stark verändert sind, sprechen Psychologen von einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Immer wieder werden sie von ihren Erinnerungen in nächtlichen Alpträumen überwältigt. Oder sie erleben die Situation plötzlich mitten am Tag in sogenannten Flashbacks – sie sehen die Bilder wieder vor sich, sie nehmen Geräusche, Gerüche oder Körperempfindungen wahr. Diese Flashbacks sind so intensiv, als wären sie real.

Das Risiko, dass sich eine PTBS entwickelt, hängt außer von persönlichen Faktoren wesentlich von der Art des Traumas ab. Lebensbedrohliche Gewalt durch einen anderen Menschen zu erfahren, ist in der Regel schwerer zu verarbeiten als ein Verkehrsunfall. Von Bedeutung ist, wie intensiv Angst, Hilflosigkeit und Kontrollverlust in der traumatischen Situation erlebt wurden. Wiederholt erfahrene Traumata, zum Beispiel von sexualisierter Gewalt, sind besonders schwer zu überwinden.

Menschen mit einer PTBS leiden meist unter Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Sie sind häufig schreckhaft, leicht gereizt und leben in ständiger Anspannung. Auf Reize, die an das Geschehene erinnern, reagieren sie mit Herzklopfen, Engegefühl in der Brust, Atembeschwerden oder Zittern. Verständlicherweise versuchen Betroffene all das zu vermeiden, was Erinnerungen in ihnen hervorrufen könnte. Sie ziehen sich zurück oder haben oft kein Interesse mehr an Aktivitäten, die ihnen früher wichtig waren. Eine PTBS kann dazu führen, dass Betroffene sich innerlich wie taub fühlen und keine Gefühle mehr wahrnehmen. Manche verdrängen ihre Erlebnisse so stark, dass sie sich an Vieles gar nicht mehr erinnern.

Bei Kindern zeigt sich eine PTBS anders als bei Erwachsenen. Sie werden häufig verhaltensauffällig, zum Beispiel sehr aggressiv, hyperaktiv oder ängstlich. Es ist oft zu beobachten, dass sie das Erlebte zum Beispiel mit Puppen oder Stofftieren immer wieder nachspielen oder entsprechende Bilder malen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa