PTA-Forum online
Adexa

Rückschau auf die Expopharm 2024

In München auf der Expopharm gab es vom 9. bis 12. Oktober jede Menge Gelegenheiten zum Austausch und Networking. Die Adexa berichtet, wie sie diese Optionen genutzt hat: sowohl mit den vielen Besucherinnen und Besuchern am Stand als auch mit anderen berufspolitisch Aktiven und Fachmedien.
Sigrid Joachimsthaler/Adexa
01.11.2024  08:30 Uhr

Bundesvorstand Andreas May und die Leiterin des Adexa-Messeteams, Bianca Schmidt, waren rundum zufrieden. May: »Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spielten in fast allen Gesprächen eine zentrale Rolle – nicht nur bei der Hauptversammlung und Antragsberatung. Sowohl intern zwischen den Adexa-Gremien als auch extern mit dem BVpta oder anderen Organisationen besteht Diskussions- und Abstimmungsbedarf. Dafür waren die Tage auf der Messe ideal.« Schmidt betonte die gute Stimmung am Stand und sorgte selbst täglich dafür, dass sich sowohl die ehrenamtlich Aktiven als auch die Expopharm-Besucherinnen und Besucher in einer angenehmen Atmosphäre begegnen konnten. 

Monika Schmidt, Leiterin der Regionalen Geschäftsstelle Süd, wurde am Adexa-Stand von diversen Lehrkräften begrüßt. Sie startet in Kürze wieder mit ihren Schulbesuchen für PTA- und PKA-Schulklassen. Neben Infos zu den Tarifverträgen geht es dabei auch um Tipps fürs Praktikum und den Berufsstart, zum Beispiel für das Bewerbungsgespräch und den ersten Arbeitsvertrag. Übrigens: Auf der Adexa-Website können Schulen diese Infotermine online buchen.

Natürlich kamen auch zahlreiche PKA-Azubis, PTA-Schülerinnen und -Schüler und Pharmaziestudierende auf die Messe und wurden unter anderem über das Glücksrad und das Gewinnspiel angelockt. Und wer nicht gleich zum Zuge kam, konnte sich am PTAhome-Stand gegenüber auf die Schaukel setzen und ganz entspannt am Freitag auch dem Münchner Schnellzeichner Mr. Kiss beim Porträtieren zuschauen.

Mit der BVpta-Bundesvorsitzenden Anja Zierath und Geschäftsführerin Bettina Schwarz trafen sich Andreas May und die Leiterin der Adexa-Berufsgruppe PTA, Michaela Jäger, sowie ihre Stellvertreterin Veronika Ehmann zu weiterführenden Gesprächen über das Apotheken-Reformgesetz. Gespannt sein darf man auf das neue Konzept für Düsseldorf: nur noch drei Tage Messe von Dienstag bis Donnerstag (16. bis 18. September 2025).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa