PTA-Forum online
Maus-Studie

Satt schon vom Riechen?

Schon der Geruch von Essen soll für eine gewisse Sättigung sorgen können. Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung herausgefunden – beziehen das jedoch zunächst nur auf Mäuse, die zudem das Kriterium erfüllten, nicht adipös zu sein. Was bedeutet das nun für den Menschen und ergibt sich daraus ein neuer Ansatz für die Adipositastherapie?
Katja Egermeier
18.06.2025  14:00 Uhr

Die Forschenden untersuchten mittels Gehirnscans, welche Gehirnregionen auf welche Weise auf den Geruch von Futter reagieren. Dabei stießen sie auf eine neue Gruppe von Nervenzellen, die eine direkte Verbindung zur Nase aufwiesen. Dadurch waren diese in der Lage, innerhalb kürzester Zeit ein Sättigungsgefühl zu erzeugen, sobald die Mäuse Futter nur rochen. Sobald sie fraßen, wurden die Nervenzellen unmittelbar gehemmt. Die Mäuse nahmen jedoch insgesamt weniger Futter zu sich, wenn die Nervenzellen vor dem Fressen aktiviert worden waren.

Die Studienautoren vermuten, dass dieser Mechanismus die Tiere in der freien Wildbahn dabei unterstützt, sich vor Raubtieren zu schützen. »Indem sie kürzere Fresszeiten haben, verringern sie das Risiko, gefangen zu werden«, erklärt Janice Bulk, Erstautorin der Studie.

Nicht bei allen Mäusen gleich

Bei fettleibigen Mäusen funktionierte dieser Mechanismus allerdings nicht: Rochen diese Nahrung, wurden die speziellen Nervenzellen nicht aktiviert – sie fühlten sich nicht satter und fraßen auch nicht weniger. Das könnte den Forschenden zufolge darauf hinweisen, dass die neu identifizierte Gruppe von Nervenzellen durch Adipositas beeinträchtigt sein könnte – ein Effekt, der insofern schon bekannt ist, dass Fettleibigkeit das Geruchssystem inklusive der neuronalen Aktivität in der Nase stört.

Von der Maus zum Mensch?

Ob Menschen entsprechend auf Essensgerüche reagieren, sei damit noch nicht bewiesen, so die Autoren. Bekannt sei jedoch, dass das menschliche Gehirn die gleiche Gruppe von Nervenzellen wie die Mäuse besitzt. Zudem hätten andere Forschungen bereits ergeben, dass bestimmte Gerüche den Appetit reduzieren können, aber weitere Studien auch gezeigt, dass übergewichtige Menschen in vergleichbaren Situationen deutlich mehr aßen.

Die Studie bestätige die Bedeutung des Geruchssinns bei der Appetitregulierung und der Entstehung von Fettleibigkeit und gebe weiteren Einblick auf den Einfluss von Lebensmittelgerüchen auf unser tägliches Essverhalten, so die Autoren. Es eröffne damit einen neuen Ansatz, um übermäßigem Essen bei Adipositas vorzubeugen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa