PTA-Forum online
Dicke Bohnen

Saugute Fleischalternative

Über ihren Geschmack lässt sich streiten: Die einen mögen dicke Bohnen, die anderen hassen sie. Klar ist aber, dass die Bohnen wertvolle Zutaten in der ausgewogenen Ernährung sind – für alle, die nach fleischlosen Protein- und Nährstoffquellen suchen. Die Hauptsaison im Juni und Juli lädt jetzt dazu ein, die Bohnen frisch vom Wochenmarkt zu probieren.
Andrea Pütz
30.06.2023  09:00 Uhr

Dicke Bohnen zählen zu den Schmetterlingsblütlern (Fabaceae). Ihr botanischer Name Vicia faba verrät, dass sie nicht – wie die Gartenbohne – zu der Gattung der Bohnen (Phaseolus vulgaris), sondern zu den Wicken gehört. Dicke Bohnen sind vor allem in der grünen und braunen Variante bekannt, aber es gibt auch weiße, rote und violette Versionen. Die schmackhafte Hülsenfrucht ist unter vielen Namen bekannt: Saubohne, Schweinsbohne, Favabohne, Große Bohne, Puffbohne, Pferdebohne, Viehbohne, Faberbohne oder Ackerbohne.

Dicke Bohnen blicken auf eine lange Geschichte zurück und zählen zu den ältesten kultivierten Nutzpflanzen. Schon vor mehr als 6000 Jahren sollen sie im östlichen Mittelmeerraum beheimatet gewesen sein. Von dort aus breiteten sie sich in andere Teile in Europa, Nordafrika und Asien aus. Nicht nur die alten Ägypter bauten dicke Bohnen an, sondern auch bei den antiken Griechen und Römern waren sie beliebt. Dort wurden sie zu Suppen, Breien und in Brot verarbeitet.

Im Mittelalter hatten sie in Europa Hochkonjunktur bei Bauern und Arbeitern, denn: Sie sind anspruchslos im Anbau (gedeihen sogar auf salzigem Nordseeboden), einfach zu lagern und eine kostengünstige Proteinquelle. So wurden dicke Bohnen zu dieser Zeit auch als »Fleisch der Armen« bezeichnet. Erst im 16. Jahrhundert schwappten auch andere Bohnensorten wie die optisch eleganteren Garten- oder Feuerbohnen vom amerikanischen Kontinent über nach Europa. Sie liefen den Dicken Bohnen zunehmend den Rang ab, sodass Letztere mehr und mehr im Futtertrog der Schweine landeten. Daher stammt auch der Name Sau- oder Schweinsbohne.

Moderne Fleischalternative

Mittlerweile werden dicke Bohnen wieder verstärkt angebaut (überwiegend in Nordrhein-Westfalen) und nehmen an Bedeutung zu als gesunde Kraftpakete. Mit bis zu 11 g Protein pro 100 g stellt die Hülsenfrucht eine ausgezeichnete Proteinquelle und Fleischalternative dar. Dabei liefert sie nur etwa 90 kcal und passt dadurch auch in die fettarme, leichte Sommerküche, sofern sie nicht zu deftig zubereitet wird.

Die Saubohnen sind reich an Ballaststoffen (zum Beispiel Pektin). Diese tragen nicht nur zu einer gesunden Verdauung bei, sondern auch insgesamt zu einer ausbalancierten Darmmikrobiota – als Zentrum der Gesundheit. Die Bohnen halten lange satt und den Blutzuckerspiegel niedrig.

Aber auch für die Mikronährstoffzufuhr eignet sich das alte Gemüse: Ackerbohnen sind reich an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium, Phosphor und Eisen und ebenso eine gute Quelle für B-Vitamine (zum Beispiel Vitamin B1, Folat) sowie die Vitamine K und C. Abgerundet wird das Angebot durch wichtige Antioxidantien wie Flavonoide (Polyphenole), je nach Farbe beziehungsweise Sorte in unterschiedlicher Konzentration und Kombination.

Rund um die Welt

Dicke Bohnen haben eine vielfältige kulinarische Tradition: Schon im mittelalterlichen Ägypten beispielsweise waren dicke Bohnen die wichtigste Zutat im Gericht »Ful Medames« – einem traditionell zum Frühstück mit Fladenbrot servierten Mus, mit cremigem Tahin und orientalischen Gewürzen. Das Gericht wurde besonders gerne von Frauen in Hamams (öffentlichen Bädern) gegessen. Bis heute ist Ful Medames sehr beliebt, auch in anderen Ländern Nord- und Ostafrikas sowie im Nahen Osten – jede Region hat ihre eigene typische Verfeinerung.

In Italien isst man dicke Bohnen besonders gerne in Salaten, Eintöpfen und Suppen (wie Minestrone). Am 1. Mai gibt es die jungen, zarten Bohnen in Rom traditionell sogar roh mit einem Pecorino-Romana-Salat. Eine weitere nette Tradition gibt es in Spanien und Portugal, wo einige getrocknete Bohnen in der Weihnachtszeit in einem Kuchen mitgebacken werden. Dem Finder soll dies Glück bringen. Die alten Römer brachten Bohnen auch an Türen und Fenstern an, um böse Hausgeister zu vertreiben. Hierzulande – vor allem in Westfalen und im Rheinland – kennt man die dicken Bohnen eher in der deftigen Version: mit Mehlsauce, Speck und Würstchen.

Besser frisch als Konserve

Anders als andere Bohnensorten können Ackerbohnen grundsätzlich roh verzehrt werden, da sie keine giftigen Phasine und Lektine enthalten. Allerdings sollte man bedenken, dass nur die ganz jungen, geschälten Samen roh schmackhaft sind und manche Menschen überempfindlich auf den rohen Verzehr reagieren. So wird insgesamt dazu geraten, sie zumindest kurz zu blanchieren.

Am besten kauft man dicke Bohnen frisch vom Wochenmarkt, einem regionalen Erzeuger, als getrocknete Ware (Einweichzeit!) oder auch als Tiefkühlware. Im Glas oder aus der Dosenkonserve liefern sie häufig viel Salz und Zucker. Wer die Hülsenfrüchte selbst angebaut hat, dessen Boden profitiert auch mit gesteigerter Fruchtbarkeit, denn in ihren Wurzeln fixieren sie mithilfe der symbiotischen Knöllchenbakterien den Stickstoff aus der Luft. Dieser steht dann auch anderen Pflanzen zur Verfügung.

Im Kühlschrank können die frischen Bohnenhülsen bis zu zwei Wochen gelagert werden. Für das gewünschte Gewicht an essbaren Bohnen benötigt der Hobbykoch die drei- bis vierfache Menge, denn entfernt werden die nicht essbare Hülse sowie die Samenhaut. Nur bei den kleinen, ganz frischen Bohnen kann man die Samenhaut mitessen. Nachdem die zweite Schale entfernt wurde, welche Gerb- und Bitterstoffe enthält, haben dicke Bohnen ein süßlich-nussiges Aroma.

Die Hülsen werden der Länge nach aufgebrochen. Das Entfernen der Schale gelingt einfach durch kurzes Blanchieren und anschließendes kaltes Abschrecken. Bei ganz jungen Bohnen reicht es häufig, diese wenige Minuten zu blanchieren. Je nach Reifezustand und Härte dürfen es auch schon mal 10 bis 20 Minuten Garzeit sein. Die Zugabe von Bohnenkraut verbessert die Bekömmlichkeit.

Auch wenn rheinische »Dicke Bohnen mit Speck« für viele Menschen ein Hochgenuss sind, gibt es doch zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Bohnen etwas leichter und moderner zu interpretieren: zum Beispiel als Zutat in Tarte, Quiche, Minestrone, Salat, Pasta, Frittata (siehe Rezept), als Snack mit Pecorino oder Parmesan.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa