PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dosis entscheidend

Schadstoff-Funde oft unnötig dramatisiert

Die Giftdiagnostik hat große Fortschritte gemacht: Moderne Analysemethoden ermöglichen es inzwischen, selbst winzige Spuren von Schadstoffen aufzuspüren. Doch dieser Fortschritt hat auch eine Kehrseite – denn die Ergebnisse werden nicht selten für alarmierende Schlagzeilen genutzt. Aus Sicht des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung werden damit häufig Ängste geschürt, obwohl objektiv kein Grund zur Sorge besteht.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 13.05.2025  16:00 Uhr

Auf diesem Wege hat es eine Münchner Tageszeitung mit einem Bericht über Weichmacher in Kinderurin sogar bis zur »Unstatistik des Monats April 2025« geschafft. Wie das Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) berichtet, ging es konkret um ein Abbauprodukt des Weichmachers DnHexP (Di-n-hexyl-Phthalat), der seit 2019 in Kosmetik, Lebensmittelverpackungen und Spielzeug verboten ist, und der »trotzdem in vielen Kinderurinproben nachgewiesen worden« sei.

Das Problem? Das Blatt meldete nur die Existenz des Stoffes, nicht jedoch seine Konzentration. Erst ganz am Ende des Berichts habe gestanden, dass die Belastungen bei über 99 Prozent der 250 untersuchten Kinder »unterhalb der Schwelle für eine gesundheitliche Besorgnis« lagen. »Doch viele Leser kommen bis dahin gar nicht mehr«, so die Befürchtung des RWI.

Die Dosis macht das Gift

Heutzutage könnten kleinste Mengen nachgewiesen werden. Früher lag die Grenze des Messbaren bei einem Milligramm pro Kilogramm (ppm), in den 80er-Jahren ließen sich Schadstoffkonzentrationen von 1:1 Milliarde, heute von 1:1 Trillion aufspüren. Inzwischen seien sogar einzelne Moleküle nachweisbar, so das RWI. Und solche kleinsten Mengen, die oft völlig ungefährlich sind, würden häufig für alarmierende Schlagzeilen ausgeschlachtet.

»Alle Ding sind Giftt und nichts ist ohn Giftt; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Giftt ist.«
Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493 -1541), Arzt, Naturphilosoph, Alchimist

»Doch eine Substanz wird erst dann zur Gefahr, wenn ihre Dosis einen gesundheitlich kritischen Wert überschreitet«, so das RWI. Und das sei in den meisten Fällen nicht gegeben. Die Analyse eines kompletten Jahrgangs der Zeitschrift Ökotest habe zeigt, dass in mehr als der Hälfte der Berichte die entscheidende Angabe zur Dosis unterschlagen werde. Dass diese jedoch entscheidend ist, zeige sich schon daran, dass selbst reines Trinkwasser in der falschen Dosis tödlich sein könne – wenn der extreme Konsum zu einer Wasservergiftung führt zum Beispiel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa