PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dermokosmetik

Schäume, die Softies für die Haut

Seidig weich, duftig-fluffig, zart schmelzend: Schäume wecken nur positive Assoziationen, egal ob auf dem Latte macchiato, dem Süppchen im Sterne-Restaurant oder unter der Dusche. Derzeit erleben sie als Mousse oder Foam in der Kosmetik eine Renaissance, sie geben der Hautpflege sozusagen einen Schub. Nebenher erfreuen sie das Galeniker-Herz.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 20.05.2021  16:00 Uhr

Therapie per Schaum

Wegen ihrer praktischen Anwendung kommen Schäume zunehmend auch in der Therapie verschiedener Erkrankungen zum Einsatz. So etwa Minoxidil (Regaine®), das bei erblich bedingtem Haarausfall den Haarwuchs fördert, oder die Glucocorticoide Clobetasolpropionat (Clarelux®) und Betamethasonvalerat (Deflatop®), die bei entzündlichen Erkrankungen der Kopfhaut Einsatz finden.

Als Schaum, der nicht schäumt, ist Enstilar® eine Besonderheit. Er enthält Betamethasondipropionat und Calcipotriol und löst das Problem, dass die beiden eingesetzten Wirkstoffe zur Behandlung von Schuppenflechte in wässrigen Systemen nicht kombinierbar sind, weil ihre pH-Optima zu weit auseinanderliegen. Im Enstilar-Schaum sind beide Wirkstoffkomponenten vollständig gelöst. Ein galenischer Trick sorgt für die Verwandlung. Man macht sich dabei zunutze, dass Dimethylether sowohl ein Treibmittel als auch ein gutes Lösungsmittel ist. Nach Verdunsten der Treibgase bleibt auf der Haut eine übersättigte Lösung zurück, aus der beide Wirkstoffe gut in die Haut penetrieren können. Es handelt sich also eher um eine sprühbare Salbe als um einen echten Schaum.

Arzneistoff-haltige Schäume bedürfen einer gewissen Beratung. Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, sind folgende Regeln einzuhalten:

  • Vor jedem Gebrauch die Dose gut schütteln. Danach den Sprühkopf senkrecht nach unten halten.
  • Die verordnete Menge entweder direkt auf die zu behandelnde Stelle oder in die Verschlusskappe sprühen. Nicht in die Hand sprühen, da der Schaum bei Kontakt mit der warmen Haut schnell schmilzt.
  • Abhängig von der Art der Erkrankung kann der Schaumklecks mit den Fingern einmassiert werden.
  • Nach dem Auftragen die Hände sofort gründlich waschen.
  • Versehentlich auf das Gesicht oder die Augen gelangter Schaum ist sofort mit klarem Wasser gründlich auszuspülen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa