PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Klassische Heilpflanze gekürt

Schafgarbe ist Arzneipflanze des Jahres

Auch 2025 hat der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde wieder eine Heilpflanze ins Rampenlicht gerückt: die Schafgarbe. Der Korbblütler wird seit Jahrtausenden für seine vielseitigen Heilkräfte geschätzt. Kraut und Blüten enthalten ätherische Öle, Gerbstoffe und Flavonoide – wertvolle Inhaltsstoffe, die als Tee, Dragees oder Tropfen bei Verdauungs- und Zyklusbeschwerden sowie zur Wundheilung eingesetzt werden.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 19.02.2025  09:00 Uhr

Der botanische Name Achillea millefolium verweist auf eine sagenhafte Vergangenheit: Der griechische Held Achilles soll die Schafgarbe als Wundkraut genutzt haben. Auch der deutsche Name trägt diese Bedeutung in sich, denn »garbe« leitet sich vom althochdeutschen »garvan« ab – was »heilen« bedeutet.

Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Schafgarbe Mitte des 1. Jahrhunderts in der umfassenden Arzneimittellehre des griechischen Arztes Dioskurides. Zwar bleibt die genaue botanische Zuordnung der vielen Unterarten bis heute eine Herausforderung, doch einige der von Dioskurides beschriebenen Anwendungen prägen die europäische Heilkunde bis in die Gegenwart. Und spätestens seit dem Mittelalter gilt die Gemeine Schafgarbe als bewährtes Mittel bei Wunden, Verdauungsbeschwerden und Frauenleiden.

Wie so oft findet sich auch bei Hildegard von Bingen eine Erwähnung der Pflanze. Sie zählt zu den frühesten Belegen für das deutsche Wort »Garbe« (bei ihr »Garwe«) und bescheinigt der Pflanze im 12. Jahrhundert eine »feine Wirkung« auf Wunden sowie eine heilende Kraft gegen Dreitagefieber.

Auch in der frühen Neuzeit war die Schafgarbe eine feste Größe in der Heilpflanzenkunde. Der Arzt und Botaniker Tabernaemontanus widmete ihr in seinem monumentalen Kräuterbuch (1588–1731) gleich mehrere Seiten mit verschiedenen Zubereitungsformen. Die heute anerkannten Anwendungen setzten sich schließlich im 20. Jahrhundert durch – doch laut dem Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde sei weitere Forschung nötig, um die Wirksamkeit noch genauer zu belegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa