PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Zeitpunkt entscheidend

Schilddrüsentabletten richtig einnehmen

Sie ist walnussgroß und produziert lebenswichtige Hormone: die Schilddrüse. Verändert sich das schmetterlingsförmige Organ krankhaft, können die Folgen für den Körper erheblich sein. Das passende Medikament kann die entstehenden Funktionsstörungen beheben – wenn es konsequent und richtig eingenommen wird, wie die Apothekerkammer Niedersachsen in einem Presseschreiben betont.
AutorKontaktApothekerkammer Niedersachsen/Katja Egermeier
Datum 12.01.2021  14:30 Uhr

Richtige Einnahme entscheidend

Bei der Einnahme der Schilddrüsenmedikamente komme es vor allem auf den richtigen Zeitpunkt an. Die Apothekerkammer Niedersachsen rät Schilddrüsenpatienten, sich hierzu in der Apotheke vor Ort beraten zu lassen. Der Arzneimittelexperte helfe, das eigene Wissen rund um die eigene Krankheit zu vertiefen und damit auch mögliche Wechselwirkungen – ob mit rezeptfreien Eisenpräparaten, bestimmten Schmerzmitteln, Blutverdünnern oder Lebensmitteln – zu reduzieren.

Denn: Schilddrüsenhormonpräparate gehören zu den Medikamenten, die in enger Abstimmung mit dem Arzt und dem Arzneimittelexperten eingenommen werden sollten. So können schon veränderte Tablettenzusammensetzungen des Herstellers oder eigenmächtig geteilte Tabletten gesundheitliche Probleme nach sich ziehen.

Wichtig für den Therapieerfolg ist

  • die regelmäßige Einnahme zum passenden Einnahmezeitpunkt (zum Beispiel immer morgens auf der Bettkante),
  • mindestens 30 Minuten vor dem Frühstück,
  • keine zeitgleiche Einnahme von Schilddrüsenhormonen mit Wirkstoffen wie Colestyramin, Sucralfat, Östrogene, Phenytoin, Furosemid in hohen Dosierungen sowie mit oralen Antikoagulantien zur Blutverdünnung
  • keine zeitgleiche Einnahme mit freiverkäuflichen Eisen- und Calciumpräparaten, Salicylaten als Schmerzmittel sowie magensäurebindenden Präparaten,
  • der Verzehr kalziumhaltiger Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte oder Fruchtsäfte nur in einem Abstand von mindestens zwei Stunden,
  • der Verzicht auf eine sojareiche Ernährung (kann die Schilddrüsenhormonaufnahme reduzieren)

Jodsalz in der Küche

Ob Meersalz, Jodsalz oder Seefischmahlzeiten: Jod ist für die Produktion der Hormone T3 und T4 essenziell. Die Apothekerkammer Niedersachsen empfiehlt Erwachsenen, circa 180 bis 200µg täglich über ihre Ernährung zu sich nehmen. Symptome wie Müdigkeit und eine höhere Infektanfälligkeit könnten auf einen Jodmangel und infolgedessen einen Mangel an T3 und T4 hindeuten. Vor dem Griff zu einem Nahrungsergänzungsmittel sollten sich Betroffene mit ihrem Arzt oder Apotheker besprechen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa