PTA-Forum online
Narkolepsie

Schlaf als Krankheit

Menschen, die tagsüber extrem schläfrig werden oder kurzzeitig einnicken, obwohl sie nachts angemessen geschlafen haben, sind möglicherweise von der seltenen Schlaf-Wach-Störung Narkolepsie betroffen. Die Diagnose kann eine Erleichterung sein, denn es gibt gute Behandlungsmöglichkeiten.
Barbara Erbe
16.10.2024  08:00 Uhr

Bis zu 50 von 100.000 Menschen sind laut Paul-Ehrlich-Institut von der seltenen Schlaf-Wach-Störung Narkolepsie betroffen, das sind rund 0,5 Promille der Bevölkerung. Sie erhalten dabei oft erst sehr spät die richtige Diagnose: Nach Informationen des Narkolepsie-Netzwerks vergehen vom Auftreten der ersten Beschwerden bis zur Feststellung der Krankheit im Durchschnitt mehr als zehn Jahre. Bleibt die Krankheit gänzlich unerkannt, was durchaus vorkomme, würden Betroffene oft als chaotisch, faul oder unzuverlässig diskriminiert und entwickelten deshalb zum Teil ernsthafte psychische Probleme. Dabei bedarf es im Grunde nur einer gründlichen Anamnese, um eine Narkolepsie zu erkennen, berichtet Professor Dr. Gereon Nelles, Facharzt für Neurologie am Neuromed-Campus Köln, im Gespräch mit PTA-Forum.

Das wichtigste Symptom, das Betroffene schildern, ist die Tagesschläfrigkeit in Verbindung mit ungewolltem Einschlafen in verschiedenen, auch ungewöhnlichen Situationen, obwohl sie nachts ausreichend geschlafen haben. »Sie merken zwar die nahende Schlafattacke, können sie jedoch ab einem gewissen Zeitpunkt nicht abwenden und schlafen plötzlich ein«, schildert Nelles. Umgekehrt können Menschen mit Narkolepsie aber auch nachts wiederholt abrupt und ohne ersichtlichen Grund aufwachen und sind dann sofort hellwach. Diese Wachphasen sind meist kurz, manchmal dauern sie auch länger. Ein weiteres Symptom ist ein plötzliches Erschlaffen der Muskeln (Kataplexie), etwa in den Beinen oder der Kopfhaltemuskulatur, wodurch es zu Stürzen kommen kann. Das passiert vor allem dann, wenn Betroffene aufgeregt sind – sei es durch Freude oder Ärger. Auch beim Aufwachen können solche vorübergehenden Muskellähmungen auftreten.

Beängstigende Halluzination

Viele Patienten berichten zudem von Halluzinationen während des Einschlafens oder Aufwachens. Zu den beunruhigenden Bildern und Geräuschen kann die Vorstellung kommen, jemand sei im Raum. Eine Situation, die Ängste auslösen kann, da die Betroffenen halb wach, aber bewegungsunfähig sind. Deutet die Anamnese auf eine Narkolepsie hin, können verschiedene Untersuchungen die Diagnose bestätigen, berichtet Nelles. Zunächst wird in der Regel ein Blutbild erstellt, da sich starke Erschöpfung und Müdigkeit in manchen Fällen durch einen Mangel an Eisen oder Vitamin B12 oder eine gestörte Schilddrüsenfunktion erklären lässt. Auch ein Herz-EKG oder neurologische Tests können Klarheit bringen. Bei Verdacht auf Veränderungen im Gehirn kommen zudem bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomografie infrage.

Im Anschluss wird meist eine Polysomnografie durchgeführt. Dabei verbringt der Patient eine Nacht im Schlaflabor, wo Hirnströme, Herz- und Atemaktivität gemessen und über Kameras Schlaf- und Wachperioden sowie eventuelle Arm- und Beinbewegungen aufgezeichnet werden. So lassen sich mögliche weitere Ursachen für Tagesschläfrigkeit wie ein Schlafapnoe-Syndrom oder ein Restless-Legs-Syndrom nachweisen oder ausschließen. Eine weitere Diagnoseoption ist der multiple Schlaflatenztest (MSLT). Dabei legen sich Patienten über einen Tag verteilt vier- bis fünfmal für 20 Minuten ins Bett. Elektroden am Kopf messen dabei die Hirnströme (Elektroenzephalografie, EEG), um zu prüfen, wie schnell die Betroffenen einschlafen und in welche Schlafphase sie eintreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa