PTA-Forum online
»Ach was, du Fuchs.«

Schlagfertigkeit ist mehr als ein Spruch

Wenn Kolleginnen oder Kunden einen unvorbereitet mit einem Spruch treffen, fehlen oft die Worte – eine passende Antwort kommt einem dann meist erst Stunden später in den Sinn. Schlagfertigkeit kann dabei helfen, solche Situationen souverän zu meistern. Wie man diese Fähigkeit trainiert und was Schlagfertigkeit mit Resilienz zu tun hat, erklärte Bestsellerautorin Nicole Staudinger im PTA-Home auf der Expopharm.
Verena Schmidt
18.09.2025  11:00 Uhr
Schlagfertigkeit ist mehr als ein Spruch

Manche Menschen schafften es mit einer einzigen Bemerkung, dass man sich klein und und unsouverän fühle. Das Problem sei, dass die meisten Menschen nach einer solchen Situation unter ihren Möglichkeiten bleiben – sie zweifelten an sich, ärgerten sich und nähmen den Ärger dann oft mit nach Hause, so Staudinger. »Das können wir uns als Frauen nicht erlauben, das könnt ihr euch in der Apotheke nicht erlauben, dass ihr unter euren Möglichkeiten bleibt«, bekräftigte die Kommunikationstrainerin, die unter anderem Schlagfertigkeitsseminare für Frauen gibt.

Nach einem verbalen Angriff hat man ganze drei Sekunden Zeit, zu reagieren. Antworten, die einem später einfallen, hätten nichts mit Schlagfertigkeit zu tun, sondern wirkten meist eher zickig, so Staudinger. Wer aber sofort schlagfertig reagiert, müsse eine verbale Attacke nicht an sich heranlassen. »Schlagfertigkeit ist ein Resilienztool, das es uns ermöglicht, den Ärger loszulassen.« Aber wie wird man denn nun schlagfertiger?

Als erste Basistechnik empfahl Staudinger den Schutzschild, den man zunächst physisch oder auch nur gedanklich hochziehen sollte. Die zweite Basis ist ein positives Selbstbild: »Das gucken wir uns bei den Männern ab, die sind oft von Geburt an mit einem guten Bild von sich selbst gesegnet«, so Staudinger. Sie fragte: »Welches Bild habt ihr von euch in der Apotheke? Wenn ihr das Bild nicht ausmalt, wer macht es dann?« Wenn das Selbstbild stimmt, merke man das auch am Tonfall: »Der Schlüssel zur Schlagfertigkeit liegt im Tonfall. Du kannst im richtigen Ton alles sagen und im falschen nichts«, so die Kommunikationstrainerin und Autorin mehrerer Bestseller.

Bei Staudinger selbst hat sich die Bedeutung von Schlagfertigkeit durch ihre Brustkrebserkrankung im Alter von 32 Jahren komplett verändert. »Schlagfertigkeit ist eigentlich keine Technik, sondern eine Haltung zum Leben: Wem gestehe ich zu, Lebenszeit durch Ärger zu vergeuden?«

Von Apothekemitarbeitern erwarteten die Menschen eine gewisse Haltung, denn in die Apotheke kämen vulnerable Gruppen. »Manchmal kommt es mir so vor, als sähen sich Apotheker und PTA selbst lediglich als Verkäufer. Ich sehe euch vielmehr als Alleslöser.« Während ihrer Chemotherapie sei sie häufig in der Apotheke ihres Vertrauens gewesen, berichtete sie. »Ich hatte nie das Gefühl, da will mir einer etwas aufschwätzen, sondern vielmehr: Da weiß einer, was zu tun ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa