PTA-Forum online
Hirnpower

Schlaues Brainfood für Job und Alltag

Lernstoff muss in den Kopf – oder viele To-dos am Schreibtisch erledigt werden. Doch plötzlich kommt der Leistungsknick. Warum ein Käsebrot dann der bessere Snack ist als ein Schokoriegel.
dpa
14.10.2024  16:30 Uhr

Wenn wir zu geistigen Höchstleistungen auflaufen, dann hat auch die Ernährung ihren Anteil daran. »Zwar können Lebensmittel keine Wunder vollbringen«, stellt Caroline Brunnbauer von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz klar. Allerdings lassen sich Konzentration und Lernfähigkeit durchaus mit einer cleveren Auswahl von Nahrung verbessern – oder länger erhalten. Vier Tipps im Überblick.

Tipp 1: Auf wertvolle Omega-3-Fettsäure setzen

»Brainfood« (auf Deutsch: Gehirnnahrung): So werden Nahrungsmittel genannt, die günstig für die optimale Funktion des Gehirns sind. Der »Brainfood«-Klassiker sind dabei Nüsse. Sie punkten neben sättigendem Eiweiß auch mit besonders vielen wertvollen Omega-3-Fettsäuren. »Diese Fettsäuren haben einen wichtigen Anteil daran, dass das Gehirn funktioniert«, sagt Caroline Brunnbauer. Gabriele Kaufmann vom Bundeszentrum für Ernährung rät, vor allem bei Walnüssen zuzugreifen. Allerdings sollte man wegen des hohen Kaloriengehalts von Nüssen nicht mehr als eine Handvoll pro Tag zu sich nehmen. Und es sollten ungesalzene Varianten sein.

Übrigens: Wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die fürs Gehirn gut sind, stecken nicht nur in Nüssen. Auch in fettreichem Fisch sind sie enthalten – etwa in Heilbutt, Hering, Lachs, Makrele, Thunfisch oder Sardinen. Zugegeben, sie sind nicht unbedingt der klassische Schreibtisch-Snack. Doch auch unabhängig von Fokus-Phasen können wir mit der Ernährung dem Gehirn Gutes tun.

Tipp 2: Auch abseits des Schreibtischs: ausgewogen essen

Unser Gehirn braucht bestimmte Botenstoffe, um die Nervenzellen zu aktivieren – dazu zählen Serotonin, Melatonin oder Dopamin. Ohne sie funktionieren die grauen Zellen nicht. Manche Botenstoffe kann der Körper selbst bilden, wichtiger Baustoff dafür sind Aminosäuren. Die wiederum sind in Eiweiß zu finden. Daher sollte man Produkte mit viel Eiweiß in die Ernährung einbauen: etwa Eier, Milchprodukte wie Quark oder Joghurt, Fleisch und Hülsenfrüchte.

Damit sich die hilfreichen Botenstoffe bilden können, braucht es aber nicht nur die Aminosäuren: Es sind unter anderem auch Vitamine, ungesättigte Fettsäuren, Mineralstoffe und Kohlenhydrate notwendig.

Heißt: Je ausgewogener die Mischkost mit viel pflanzlichen und weniger tierischen Bestandteilen, desto besser ist das auch für unser Gehirn. »Einen positiven Effekt hat die mediterrane Kost«, sagt Caroline Brunnbauer. Neben Fisch, gesunden Ölen und Nüssen sollten also auch viel Gemüse und Obst auf dem Speiseplan stehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lebensmittel

Mehr von Avoxa