PTA-Forum online
Magen-Darm-Leiden

Schlechte Ernährung, schlechtes Mikrobiom

Zu viel rotes Fleisch, Wurst, Weißmehl und süße Getränke: Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts werden in Deutschland nach einer Prognose der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie in den nächsten zehn Jahren bis zu 25 Prozent zunehmen.
PTA Forum/dpa
16.05.2019  10:46 Uhr

Durch den typisch westlichen Ernährungsstil werde das Bakterienspektrum im Darm negativ verändert, sagte Andreas Stallmach vom Universitätsklinikum Jena auf der Jahrespressekonferenz der Fachgesellschaft in Berlin. Stallmach wertete chronisch-entzündliche Darmerkrankungen deshalb auch als «Zivilisationskrankheit».

Das Mikrobiom steht daher im Visier der Wissenschaft. Das sind Mikroorganismen, die den Darm besiedeln. Billionen von Bakterien tragen damit zur Verwertung der Nahrung bei. Sie stehen aber auch im Verdacht, durch Genvarianten und Umweltfaktoren Krankheiten innerhalb und außerhalb der Verdauungsorgane auslösen zu können. Eine Folge von chronischen Entzündungen im Darm kann Krebs sein. Gelungene Krebsprävention seien Therapien von Magengeschwüren, Hepatitis C und auch die Darmkrebsvorsorge, sagte Lammert.

Für nutzlos halten die Wissenschaftler zum jetzigen Zeitpunkt allerdings kommerzielle Stuhltestes zur Analyse der Darmflora. »Eine Analyse des gesamten Spektrums der Mikroorganismen im Darm ist weitgehend sinnlos«, urteilte Stefan Schreiber, Mediziner an der Uniklinik Kiel. »Denn die Zusammensetzung der Bakterien im Darm und eventuelle Krankheitssymptome haben nicht unbedingt etwas miteinander zu tun.« Die Zusammensetzung des Mikrobioms sei zum Beispiel ständig kurzzeitigen Schwankungen unterworfen, sei es durch bestimmte Nahrungsmittel, Medikamente oder auch Reisen.

Die Mikrobiom-Forschung stehe noch ganz am Anfang, ergänzte Frank Lammert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. »Das ist alles faszinierend. Aber der Beleg, dass solche Tests Patienten Nutzen bringen, fehlt noch.« Die Ergebnisse seien im Moment noch nicht aussagekräftig genug. Er rate davon ab, Geld für solche Tests auszugeben, die in manchen Arztpraxen als Zusatzleistung angeboten würden. Bei der Darmkrebsvorsorge und der Diagnostik pathogener Erreger machten Stuhltests dagegen Sinn, betonte Lammert.

Nach Angaben der Wissenschaftler gab es in Deutschland zwischen den 1970er Jahren und heute allein bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen einen Zuwachs von 300.000 auf 450.000 Fälle pro Jahr. »Es ist eine absolute Steigerung«, sagte Stallmach. Der Zuwachs liege deutlich über den Effekten besserer Diagnostik. Jährlich würden zurzeit rund 2,5 Millionen Bundesbürger mit Krankheiten des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse in Kliniken behandelt, sagte Frank Lammert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Rund 61.000 Menschen pro Jahr sterben nach Angaben der Fachgesellschaft zurzeit daran.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa