PTA-Forum online
Regelmäßige Alpträume

Schlechte Träume könnten früher Hinweis auf Parkinson sein

Ältere Menschen, die häufig schlecht träumen, haben möglicherweise ein erhöhtes Parkinson-Risiko. Alpträume könnten demnach das erste Frühzeichen sein. Das legt eine britische Beobachtungsstudie mit männlichen Probanden nahe.
Laura Rudolph
15.06.2022  11:45 Uhr

Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb von fünf Jahren an Parkinson zu erkranken, könnte bei älteren Menschen (≥ 67 Jahre) mit regelmäßigen Alpträumen doppelt so hoch ausfallen wie bei Menschen, die nicht regelmäßig schlecht träumen. Dies geht aus einer jetzt im Fachjournal »eClinicalMedicine« veröffentlichten Publikation eines Forscherteams der Universität Birmingham hervor.

Bereits frühere Forschungsarbeiten lieferten Hinweise, dass Menschen mit Parkinson vermehrt Alpträume haben. Nun untersuchte das Team um Dr. Abidemi Otaiku, ob Träume sich umgekehrt auch als Risiko-Indikator vor dem Krankheitsausbruch eignen. Dafür wertete es Daten von insgesamt 3818 männlichen Probanden der US-Kohortenstudie »Osteoporotic Fractures in Men Study« aus. Mithilfe eines Regressionsmodells schätzten die Forscherinnen und Forscher das Risiko, an Parkinson zu erkranken, abhängig davon, wie häufig Alpträume auftraten.

Die benannte Studie lief über einen Zeitraum von zwölf Jahren, beginnend 2003. Zu Studienbeginn füllten die Probanden unter anderem einen Fragebogen bezüglich ihrer Schlafqualität aus. Diejenigen, die angaben, mindestens einmal pro Woche schlecht zu träumen, beobachteten Abidemi und Kollegen nach Studienende weiter, um zu ermitteln, ob bei ihnen häufiger die Parkinson-Krankheit diagnostiziert wurde als bei Personen ohne Alpträume.

Alpträume als möglicher Risikoindikator

91 Probanden entwickelten während der Nachbeobachtungszeit Parkinson. Die meisten Parkinson-Diagnosen wurden in den ersten fünf Jahren der Studie gestellt. Bei denjenigen Probanden, die in diesem Fünfjahres-Zeitraum häufig schlecht träumten, war die Wahrscheinlichkeit, später an Parkinson zu erkranken, mehr als dreimal so hoch wie bei Probanden, die in diesem Zeitraum weniger Alpträume hatten. Dies legt nahe, dass häufige Alpträume ein der Krankheit vorausgehendes Parkinson-Symptom sein könnten.

»Wir müssen in diesem Bereich zwar noch weiter forschen, aber die Identifizierung der Bedeutung von schlechten Träumen und Alpträumen könnte darauf hinweisen, dass Menschen, die im Alter ohne offensichtlichen Auslöser Veränderungen in ihren Träumen feststellen, einen Arzt aufsuchen sollten«, fasst Hauptautor Otaiku in einer Pressemitteilung seiner Universität die Ergebnisse zusammen.

Die Studie zeigt, dass Träume wichtige Informationen über Prozesse und Strukturen im Gehirn geben könnten. Allerdings umfasste die Studie nur Probanden männlichen Geschlechts, sodass größere Studien mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aller Geschlechter noch ausstehen. Das Forscherteam plant, mithilfe der Elektroenzephalographie (EEG) die biologischen Gründe für die Traumveränderungen zu untersuchen. Zudem wollen sie den Zusammenhang zwischen Träumen und anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz untersuchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa