PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Cannabis
-
Schlechter Schlaf durch Kiffen

Manch ein Cannabiskonsument greift zum Joint, in der Hoffnung, besseren Schlaf zu finden. Das enthaltene THC dürfte jedoch genau das Gegenteil bewirken, wie eine Übersichtsarbeit aus Brasilien vermuten lässt.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 20.11.2025  12:00 Uhr

Der Zug am Joint mag entspannend wirken, dass er jedoch zu süßem Schlaf verhilft und den Konsumenten am nächsten Tag erfrischt in den Tag starten lässt, darf angezweifelt werden. Ein brasilianisches Forschungsteam sichtete die Ergebnisse von 18 Studien, die untersuchten, wie sich der Freizeitkonsum von Cannabis auf die Schlafqualität auswirkt. Forschungsarbeiten mit medizinischem Cannabis wurden dabei nicht berücksichtigt.

Demnach zeigten sich bei Cannabiskonsumenten häufig extreme Schlafzeiten von weniger als sechs oder mehr als neun Stunden pro Nacht. Die Betroffenen fühlten sich zudem häufiger tagsüber müde und konnten sich schlecht konzentrieren.

Eine verbesserte Schlafqualität dürften sich Konsumenten also nicht erhoffen. Laut der Forschenden könnte der Grund ein hoher Gehalt an Tetrahydrocannabinol (THC) in Cannabissorten sein, die in der Freizeit konsumiert werden. Während das enthaltene Cannabidiol (CBD) eher einen beruhigenden Effekt hätte, würde der Hauptwirkstoff THC anregen und könne so die nächtliche Erholung stören.

Vor allem bei Frauen hatte der Cannabiskonsum negative Folgen für den Schlaf, besonders, wenn sie bereits als Jugendliche mit dem Kiffen begonnen hatten. Die Forschenden vermuten, dass eine andere Verstoffwechslung als bei Männern und hormonelle Faktoren dabei eine Rolle spielen. Ob Cannabis zumindest das Einschlafen verbessert, konnten die Forschenden nicht herausfinden. Die Studienlage war dazu uneinheitlich. Verschiedene Cannabissorten könnten hier unterschiedliche Wirkungen haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Schlaf

Mehr von Avoxa