PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Jugendliche

Schlechter Schlaf durch nächtliches Scrollen

Im Bett liegend noch durch die sozialen Medien scrollen. Für viele Jugendliche gehört das zur Normalität. Das Problem: Es schadet ihrem Schlaf. Verbote aber bringen nichts, sagt ein Experte.
AutorKontaktdpa
Datum 01.07.2024  14:00 Uhr

Schlaf und Smartphones – das verträgt sich nicht gut. Jugendliche, die spätabends noch ihr Smartphone benutzen, schlafen deutlich weniger und auch schlechter. Das ist das Ergebnis einer Studie von US-Wissenschaftlern. Sie untersuchten Jugendliche im Alter zwischen 15 und 18 Jahren und überwachten deren Schlaf mithilfe von Fitness-Trackern. Außerdem übermittelten die Jugendlichen ihre Bildschirmzeit, die Zahl der Benachrichtigungen und wann sie auf ihr Handy schauten.

Eine Erkenntnis: Hatten die Jugendlichen nachts längere Bildschirmzeiten im Vergleich zu ihren Durchschnittswerten, schliefen sie später ein und hatten einen schlechteren Schlaf. Gleiches galt auch für das häufige Entsperren des Handys nachts. Die Smartphone-Nutzung tagsüber hatte laut der Studie dagegen keinen Einfluss auf die Schlafergebnisse.

Experte rät: Aufklären statt verbieten

Für Frank Erbguth von der Deutschen Hirnstiftung sind die Ergebnisse der Studie besorgniserregend: »Wir wissen, wie wichtig Schlaf für die Erholung von Körper und Geist, insbesondere von Nerven und Gehirn ist. Gestörter Schlaf reduziert die Lebensqualität und kann krank machen.« Deshalb sei es umso bedenklicher, wenn Jugendliche durch ihren Medienkonsum die Weichen für lebenslange Schlafstörungen stellten.

Erbguth rät Eltern, nicht mit Verboten gegen das Problem vorzugehen. Denn die Studie habe auch gezeigt, dass die Jugendlichen den Zusammenhang zwischen Handynutzung und ihren Schlafproblemen selbst bemerkt hätten. Das sei für ihn ein guter Ansatzpunkt für eine Sensibilisierung – Stichwort Medienkompetenz. »Denn Wissen ist immer die Basis für vernünftige Entscheidungen.« Letztlich hätten gezielte Kampagnen auch dazu geführt, dass die Raucherquote unter Jugendlichen kontinuierlich gesunken sei, führt er ein Beispiel aus einem anderen Bereich an.

Warum blaues Licht uns am Einschlafen hindert

Doch warum sorgt der nächtliche Blick aufs Handy eigentlich für schlechten Schlaf? Zum einen schlafen die Jugendlichen deutlich später ein, wenn sie noch am Handy aktiv sind. Als weiterer Grund für die Schlafprobleme gilt das Bildschirmlicht der Smartphones. Denn wie auch Fernseher erzeugen diese ein blaues Licht, dass die Ausschüttung von Melatonin beeinträchtigt. Dieses Hormon sorgt aber dafür, dass unser Körper herunterfährt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
SchlafAlter

Mehr von Avoxa