PTA-Forum online
Knochengesundheit

Schlüsselmineral Magnesium

Wenn es um Vitalstoffe für gesunde Knochen geht, denken die meisten an Calcium und Vitamin D. Doch damit diese ihre Wirkung entfalten können, darf die Versorgung mit Magnesium nicht zu kurz kommen.
Barbara Döring
01.11.2023  11:00 Uhr

Aufrecht stehen, gehen, beweglich sein – unsere Knochen funktionieren im Zusammenspiel mit Muskeln, Bändern, Sehnen und Faszien tagtäglich, ohne dass wir einen Gedanken daran verschwenden. »Dass etwas mit den Knochen nicht stimmt, wird meist erst bemerkt, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist«, sagte Dr. Meike Dießner, Fachärztin für Physikalische Therapie & Rehabilitation von der Orthopädischen Fachklinik ATOS in Bochum, bei einem Pressegespräch der Firma Protina. Beschwerden, die auf die Knochen zurückzuführen sind, etwa beim Knochenschwund Osteoporose, machen sich meist erst im höheren Alter bemerkbar. Jüngere Leute würden noch nicht darüber nachdenken, was ein Knochen braucht, um gesund zu bleiben, so Dießner. Das kann jedoch später zum Problem werden.

Der Knochen ist ein komplexes Konstrukt aus lebendem Gewebe, das stetig wie eine Großbaustelle im Auf- und Abbau begriffen ist. Unter der Knochenhaut findet sich eine kompakte Struktur, die Corticalis, die das Innere des Knochens umschließt. Darin findet sich ein Gerüst aus feinen Bälkchen, den Trabekeln, die das schwammartige Knochengewebe (Spongiosa) bilden. Je nach Bedarf und individueller Belastung werden die Trabekel stetig durch spezialisierte Zellen umgebaut: Osteoblasten sorgen für den Aufbau, wenn etwa unter Belastung mehr Knochen gebraucht wird. Osteoklasten meißeln all jene Knochensubstanz weg, die der Körper, etwa bei geringer körperlicher Belastung, aktuell nicht braucht. »Innerhalb von zehn Jahren wird auf diese Weise das gesamte Skelettsystem einmal komplett erneuert«, erläutert Dießner.

Mineralstoffe und Hormone

Damit all das reibungslos funktioniert und der Knochen stabil bleibt, braucht es Mineralstoffe, Vitamine, Hormone und Wachstumsfaktoren. »Die Festigkeit der Knochenmatrix lebt von einem Mineralstoffmix und Hormonen«, betonte Dießner. So regt das weibliche Hormon Estrogen die Osteoblasten zum Knochenaufbau an. Bekämen sie weniger hormonelle Stimulation, bräuchte es mehr Mineralstoffe, um einer Osteoporose vorzubeugen. Doch schon bevor in den Wechseljahren die Estrogenproduktion nachlässt, sei es wichtig, auf die Knochengesundheit zu achten, betonte die Expertin. Denn ab etwa dem 30. Lebensjahr wird mehr Knochensubstanz ab- als aufgebaut.

Der Knochen sei zudem ein wichtiger Mineralstoffspeicher und der größte Calciumspeicher im Körper. »Wenn bei Stress, Schlafmangel, Medikamenteneinnahme oder exzessivem Sport vermehrt Mineralstoffe benötigt werden, holt sich der Körper diese aus der Knochenmatrix«, erläuterte Dießner. Zu bedenken sei auch, dass Grunderkrankungen wie Funktionsstörungen der Schilddrüse oder rheumatische Erkrankungen durch einen höheren Nährstoffbedarf ebenfalls das Risiko für Osteoporose erhöhen und zur Demineralisierung der Knochen beitragen können. »Eine Frau in der Menopause, die zum Beispiel rheumatoide Arthritis und dazu Stress hat, muss unbedingt Mineralstoffe substituieren«, mahnte Dießner. Dabei geht es nicht nur um den Knochenbaustein Calcium oder das Knochenvitamin D. Erst im Zusammenspiel mit Magnesium, Vitamin K2 und Phosphor könne der Knochenstoffwechsel optimal funktionieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa