PTA-Forum online
Knochengesundheit

Schlüsselmineral Magnesium

Wenn es um Vitalstoffe für gesunde Knochen geht, denken die meisten an Calcium und Vitamin D. Doch damit diese ihre Wirkung entfalten können, darf die Versorgung mit Magnesium nicht zu kurz kommen.
Barbara Döring
01.11.2023  11:00 Uhr

Komplexes Zusammenspiel

Vor allem Magnesium nimmt hier eine Schlüsselrolle ein: Der Mineralstoff wandelt Vitamin D in seine aktive Form um, damit es aus der Haut, wo es unter Sonneneinstrahlung gebildet wird, in die Knochen transportiert werden kann. Auch damit Calcium in die Knochenmatrix eingebaut wird, braucht es Magnesium sowie das Vitamin K2. Studien zeigen, dass die Magnesium-Konzentration im Blut mit der Knochendichte korreliert. Je höher der Magnesium-Spiegel, umso geringer das Risiko für Knochenfrakturen, erläuterte Dießner.

Die Spezialistin für Sport- und Ernährungsmedizin betonte die Bedeutung von Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung für den Knochenstoffwechsel und den Bewegungsapparat. Ebenso wie der Knochen brauche auch der Muskel Magnesium. Ein Mangel führe zum Ungleichgewicht der Elektrolyte, mit der Folge, dass Schmerzreize hochreguliert würden und etwa schmerzhafte Nackenverspannungen entstehen. Die Expertin rät zu gelenkschonenden Sportarten wie Fahrradfahren, Nordic Walking oder Aquajogging, um den Knochenstoffwechsel anzuregen. Auch Pilates oder Yoga tragen zur Stabilität bei. Bei der Ernährung sollte auf regionale, nährstoffreiche Lebensmittel geachtet werden. Heimisches Obst und Gemüse wären zudem das eigentliche Superfood und besser als importierte Waren, die unterwegs Nährstoffe verlieren würden und oft mit Pestiziden belastet seien. Als gutes Beispiel für einen heimischen Calciumlieferanten nannte Dießner Sesamsamen, die das tägliche Müsli ideal bereichern könnten.

Substitution mit Bedacht

Ab einem gewissen Alter kann laut Dießner eine Vitalstoff-Substitution für die Knochen sinnvoll sein, da trotz guter Vorsätze es die meisten im hektischen Alltag nicht hinbekämen, sich ausgewogen zu ernähren und genug zu bewegen. Mit zunehmendem Lebensalter bestehe oft auch durch Grunderkrankungen ein höherer Nährstoffbedarf. Viel helfe bei einer Substitution jedoch nicht immer viel. Bei der Wahl eines Nährstoffpräparats sei es wichtig, auf hochwertige Qualität und verlässliche Angaben zu achten. Die Nährstoffe sollten zudem auf die gesundheitlichen Bedürfnisse abgestimmt sein. Das Präparat Magnesium-Diasporal® Pro Depot Muskeln und Knochen liefert dem Körper zum Beispiel Magnesium und die Vitamine D3 und K2, die gleichzeitig die Abwehrkräfte unterstützen. Die 2-Phasen-Tabletten setzen sofort Magnesium und Vitamin D3 frei und mit der Langzeit-Phase noch einmal verzögert Magnesium und Vitamin D2. Für unterwegs eignen sich Sticks wie Magnesium-Diasporal® pro Muskeln und Knochen direkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa