PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Strategien aus der Sucht

Schluss mit Rauchen

Nikotinkaugummis, Akupunktur, Apps oder Chatgruppen, Verhaltenstherapie, Arztgespräche oder Mundsprays: So mancher will weg von der Zigarette, schafft den Verzicht aber – wenn überhaupt – erst nach mehreren Anläufen und Methoden. Welche Stopp-Strategien für Ausstiegswillige erfolgversprechend sind und was sich im Gesundheitswesen ändern sollte, beschäftigte Experten bei einer Tagung in Frankfurt.
AutorKontaktdpa
Datum 23.10.2023  16:00 Uhr
Warum ist es so schwer, mit dem Rauchen aufzuhören?

Warum ist es so schwer, mit dem Rauchen aufzuhören?

Derzeit rauchen laut repräsentativer Debra-Befragung gut 30 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren, aber nur ein sinkender Teil von zuletzt (Sommer 2023) noch unter 10 Prozent unternahm in den letzten 12 Monaten einen ernsthaften Stoppversuch, berichtet der Düsseldorfer Studienleiter Kotz. Das sei zu wenig und letztlich eine Folge der schwachen Tabakkontrollpolitik in Deutschland. Nikotin mache schnell abhängig, besonders junge Menschen, wenn sie das Rauchen ausprobierten.

Manche Raucher spüren körperliche Entzugserscheinungen wie Unruhe und Schlafstörungen, erläutert Bernd Werse. Allerdings habe seine Studie gezeigt: Für viele spiele Nikotinabhängigkeit nur eine allenfalls geringe Rolle, das Problem seien eher erlernte Gewohnheiten. «Eine große Rolle spielen ritualisiertes Zigarettenrauchen und bestimmte Trigger-Situationen wie das Warten an der Bushaltestelle, die Pause bei der Arbeit.»

Viel mehr Rauchende könnten den Ausstieg schaffen, wenn ihnen der Zugang zu Unterstützungsmethoden für die Tabakentwöhnung erleichtert würde, glaubt man beim Krebsforschungszentrum. Die Kosten für eine Behandlung der Tabakabhängigkeit sollten übernommen werden. Die Tabaksteuer müsse noch weiter rauf, jegliche Werbung untersagt werden und es brauche regelmäßige Kampagnen, die zum Aufhören motivieren. Soziologe Weise plädiert dafür, kein Mittel zum Ausstieg gänzlich abzulehnen. Individuelle Lösungen seien wichtig. Grundsätzlich gelte aber: «Es geht nicht ohne Willenskraft.»

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa