PTA-Forum online
Ohne Medikamente

Schmerzen einfach wegmeditieren?

Achtsamkeitsmeditation wird bereits seit Jahrhunderten gegen Schmerzen eingesetzt – ohne jedoch genau zu wissen, wie und warum das funktioniert. Diesem Mechanismus könnten Neurowissenschaftler der Universität Kalifornien nun auf die Spur gekommen sein. Ihre Ergebnisse wurden im Fachjournal »Pain« veröffentlicht.
PTA-Forum/Aponet.de
25.07.2022  14:00 Uhr

Für ihre Studie wiesen die Forschenden die Studienteilnehmer entweder einem Achtsamkeitsmeditations- oder einem Hörbuch-Programm von je vier Sitzungen zu und verglichen deren Schmerzwahrnehmung – ein Hitzereiz von 49 °C an der rechten Wade – und Gehirnaktivität. Das Ergebnis: Indem die Teilnehmer der Achtsamkeitsgruppe während des schmerzhaften Hitzereizes meditierten, verringerte sich die von ihnen empfundene Schmerzintensität um 32 Prozent. Zudem zeigten sich Veränderungen der Gehirnaktivität in Bereichen, die an der Selbstwahrnehmung und der Verarbeitung von Erfahrungen beteiligt sind. Je mehr diese Bereiche entkoppelt oder deaktiviert wurden, desto geringer war die Schmerzempfindung.

Achtsamkeitsmeditation scheint also die Kommunikation zwischen bestimmten Gehirnbereichen zu unterbrechen, die an der Schmerzempfindung beteiligt sind sowie das Selbstgefühl erzeugen. Schmerzsignale gelangten zwar nach wie vor zum Gehirn, doch die betroffene Person fühle sich dadurch nicht so sehr als »Eigentümer« der Schmerzen; das Selbst werde auf diese Weise quasi vom Schmerz ferngehalten.

»Einer der zentralen Grundsätze der Achtsamkeit ist, Gedanken und Empfindungen zu erleben, ohne das Ego oder Selbstgefühl daran zu binden. Jetzt sehen wir endlich, wie sich dies während der Erfahrung akuter Schmerzen im Gehirn auswirkt«, erklärt Professor Fadel Zeidan. Das Gute daran sei, dass man dafür nicht viel Erfahrung mit der Meditation haben müsse, sondern bereits wenige Sitzungen ausreichten, um diesen Effekt zu erzielen. Zeidan wertet dies als eine wichtige Erkenntnis für Millionen von Menschen, die nach einer schnell wirkenden und nicht-medikamentösen Schmerzbehandlung suchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa