PTA-Forum online
ASS, Paracetamol & Co.

Schmerzmittel als Auslöser für Tinnitus

Die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln erhöht einer US-amerikanischen Studie zufolge das Risiko für die Entstehung eines chronischen Tinnitus signifikant. Der Risikoanstieg fiel allerdings moderat aus und die untersuchten Schmerzmitteldosen waren sehr hoch.
Laura Rudolph
22.02.2022  14:00 Uhr

Tinnitus bezeichnet die subjektive Wahrnehmung störender Ohrgeräusche ohne externe Quelle. Halten die Beschwerden länger als drei Monate an, spricht man von einem chronischen Tinnitus. Die Ursache bleibt meist im Dunkeln. Als ein möglicher auslösender Faktor wird die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln diskutiert.

Forscher um Professor Dr. Sharon Ellen Curhan vom Brigham and Women's Hospital in Boston sind diesem Verdacht jetzt nachgegangen. Sie untersuchten über mehr als 20 Jahre an knapp 70.000 Frauen, wie sich die regelmäßige Einnahme von rezeptfrei erhältlichen nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR), Paracetamol sowie selektiven COX-2-Hemmern (Coxibe) auf die Entwicklung eines chronischen Tinnitus auswirkt. Die Frauen nahmen an der Conservation of Hearing Study (CHEARS) teil, eine Längsschnittstudie, die Risikofaktoren für Tinnitus und Hörverlust untersucht. Die Teilnehmerinnen beantworteten vor Auftreten des Tinnitus Fragen zu ihrem persönlichen Schmerzmittelgebrauch. Die Studienergebnisse veröffentlichten die Forscherinnen und Forscher nun im »Journal of General Internal Medicine«.

Demnach erhöhte die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln gegenüber der nur gelegentlichen Anwendung das Tinnitus-Risiko deutlich: Bei Frauen unter 60 Jahren, nicht jedoch bei älteren, korrelierte die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) in mittlerer, schmerzstillender Dosierung an sechs bis sieben Tagen in der Woche mit einem um 16 Prozent erhöhten Risiko. Andere NSAR und Paracetamol waren unabhängig vom Alter der Studienteilnehmerinnen bei regelmäßiger Einnahme mit einem fast 20 Prozent erhöhten Risiko assoziiert, das mit häufigerer Einnahme tendenziell stieg. Auch bei regelmäßigem Gebrauch von Coxiben betrug die Risikoerhöhung etwa 20 Prozent. Niedrig dosierte ASS (100 mg), wie sie bei täglicher Einnahme zur Primär- und Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse zum Einsatz kommt, beeinflusste das Risiko dagegen nicht.

Verschiedene Ursachen diskutiert

Als Beobachtungsstudie war die Untersuchung nicht darauf ausgerichtet, einen kausalen Zusammenhang zwischen der Schmerzmitteleinnahme und dem chronischen Tinnitus zu zeigen. Dennoch mutmaßen die Autoren über mögliche Gründe für das Ergebnis. Demnach könnten Salicylate wie ASS, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden, im zentralen Nervensystem die schallinduzierte neuronale Aktivität in den Hörbahnen beeinflussen. Bei anderen NSAR und Coxiben vermuten die Autoren dagegen die verminderte Synthese von Prostaglandin E als Mechanismus, da dieses die Durchblutung der Cochlea (Hörschnecke) verbessert. Paracetamol schließlich baue das protektive Tripeptid Gluthathion ab, welches der Körper für Entgiftungsprozesse nutzt. In der Folge resultierte eine größere Anfälligkeit der Cochlea gegenüber schädlichen Substanzen.

Alles in allem unterstreicht diese Studie erneut, dass Schmerzmittel nicht häufiger als notwendig eingenommen werden sollten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Die Dosen, die sich hier als problematisch erwiesen haben, sind allerdings fast schon als exzessiv zu bezeichnen, sodass Patienten, die ihre Schmerzmittel bestimmungsgemäß anwenden, dadurch nicht beunruhigt werden sollten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa