PTA-Forum online
Schmerz ist nicht gleich Schmerz

Schmerztherapie bei Tumorerkrankung

Bei Tumorerkrankungen können unterschiedliche Schmerzen auftreten, die eine differenzierte Behandlung erforderlich machen. Mit dem geeigneten Medikament ist bei der Mehrzahl der Patienten meist sogar Schmerzfreiheit möglich.
Ulrike Viegener
06.09.2019  17:00 Uhr

Nozizeptor- und Nervenschmerz

Anderseits kann das schrittweise Austesten der verschiedenen Therapieoptionen auch wertvolle Zeit kosten und eine adäquate Schmerzkontrolle verzögern. Außerdem hat das Stufenschema den Nachteil, dass es sich in erster Linie an der Schmerzintensität orientiert. Schmerzqualität und Schmerzursache, die eng zusammenhängen, werden dabei nicht berücksichtigt, obwohl sie für die Therapieauswahl von größter Bedeutung sind.

Tumorschmerz ist nicht gleich Tumorschmerz. Ein Schmerz, der dadurch entsteht, dass der wachsende Tumor in gesundes Gewebe einbricht und dabei Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) aktiviert, ist anders als ein Schmerz infolge einer tumorbedingten Nervenkompression. Nozizeptor-vermittelte Eingeweideschmerzen fühlen sich häufig dumpf an, während Nervenschmerzen eher als brennend beschrieben werden. Nervenschmerzen sprechen gut auf Antidepressiva oder Antikonvulsiva an, die als Koanalgetika gegeben werden. Die Kombination dieser Wirkstoffe mit klassischen Analgetika macht nicht zuletzt deshalb Sinn, weil oft Mischformen aus Nozizeptor- und Nervenschmerzen vorliegen. Aber nicht nur der Tumor selbst kann Schmerzen provozieren. Auch chirurgische Eingriffe sowie Radio- und Chemotherapien können dauerhafte Schmerzen zur Folge haben. In der Tabelle ist beispielhaft eine differenzierte Therapie von Tumorschmerzen dargestellt. 

Schmerztyp Beispiele Analgetika Koanalgetika
somatisch Knochenmetastasen, Hirndruck NSAR, Metamizol, Opioide Steroide, Bisphosphonate, Diuretika
viszeral Pankreaskarzinom, Lebermetastasen NSAR, Metamizol, Opioide Butylscopolamin, Steroide
neuropathisch Tumorbedingte Nerveninfiltration Opioide, NSAR Antidepressiva, Antikonvulsiva
Tabelle 1: Differentialtherapie von Tumorschmerzen

Maßgeschneiderte Schmerztherapie

Zielsetzung ist immer eine individuell maßgeschneiderte Schmerztherapie. Dabei sind einige allgemeine Grundsätze zu beachten. Ein wichtiger Grundsatz lautet: Die Basisschmerztherapie erfolgt immer nach festen Zeiten. Die Dosierintervalle werden – je nach Wirkdauer der eingesetzten Präparate – so festgelegt, dass die Schmerzen rund um die Uhr gut unter Kontrolle sind. Die Basisschmerztherapie zielt also auf eine effektive Schmerzprophylaxe ab. Sie ist keine Bedarfstherapie, die auftretende Schmerzen bekämpft. Die orale Gabe ist die Darreichungsform der Wahl und auch transdermalen Systemen vorzuziehen, bei deren Anwendung eine individuelle Dosistitration nicht möglich ist.

Eine Titration wird beim Einsatz von Opioiden empfohlen, um die Dosis zu ermitteln, die eine effektive Schmerzkontrolle gewährleistet und dabei auch gut vertragen wird. Da unter Opioiden in über 90 Prozent der Fälle mit einer Obstipation als persistierender Nebenwirkung gerechnet werden muss, ist die begleitende Gabe eines Laxans indiziert. Übelkeit und Sedierung sind deutlich seltener und lassen in aller Regel nach einigen Tagen nach. Wichtig ist, dass die Patienten über mögliche Nebenwirkungen der Opioidtherapie informiert sind. Ausdrücklich sollten sie auch darüber aufgeklärt werden, dass das Risiko einer Suchtentwicklung bei richtiger Anwendung der Opioide zu vernachlässigen ist.

 

Nebenwirkungen Geschätzte Häufigkeit (in Prozent) Mögliche Behandlung
Obstipation 95 1. Laxanzien, 2. Anderer Applikationsweg
Übelkeit 30 1. Antiemetika, 2. Opioid wechseln
Sedation 20 1. Opioid wechseln, 2. Andere Applikation
Juckreiz 2 1. Opioid wechseln, 2. Antihistaminika
Halluzinationen 1 1. Opioid wechseln, 2. Haloperidol
Tabelle 2: Nebenwirkungen der Opioidtherapie
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa