PTA-Forum online
Durchbruchsinfektion

Schnelltest positiv trotz Impfung, was tun?

Ein positiver Selbsttest trotz Covid-Impfung: Das kann durchaus passieren, denn die Impfung schützt nicht zu 100 Prozent vor einer Ansteckung. Lesen Sie hier, was im Falle eines Impfdurchbruchs zu tun ist.
Aponet
18.11.2021  11:00 Uhr

Auch vollständig geimpfte Personen können sich mit dem Coronavirus anstecken. Laut Robert-Koch-Institut (RKI), das die Zahl dieser Impfdurchbrüche dokumentiert, kommt dies jedoch vergleichsweise selten vor. Doch was ist zu tun, wenn der Schnelltest dennoch positiv ist?

Was muss ich nach positivem Schnelltest als erstes tun?

Ist der Corona-Schnelltest oder Selbsttest positiv, muss das Ergebnis immer durch einen PCR-Test bestätigt werden – auch bei Geimpften. Wurde der Antigen-Schnelltest in einem Testzentrum gemacht, kann direkt nach dem positiven Ergebnis dort ein kostenfreier PCR-Test vorgenommen werden.

Wer sich zu Hause getestet hat, kontaktiert am besten seinen Hausarzt oder meldet sich unter der Rufnummer 116 117, um einen Termin für einen PCR-Test zu vereinbaren. Bis das Ergebnis da ist, sollte man laut Bundesministerium für Gesundheit zu Hause bleiben.

Muss ich als Geimpfter in Quarantäne?

Ja, auch vollständig Geimpfte, die mittels PCR-Test positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, müssen in Quarantäne. Auch für sie gilt zunächst, sich für mindestens 14 Tage in eine häusliche Isolierung zu begeben. Eine Ausnahme gibt es jedoch bei einer symptomlosen Erkrankung. Dann verkürzt sich die Zeit der Isolierung auf fünf Tage, sofern Sie auch nach dieser Zeit noch symptomfrei sind und ein negatives PCR-Testergebnis nachweisen können.

Wer mit anderen Personen in einem Haushalt zusammenlebt, sollte darauf achten, den Kontakt zueinander einzuschränken, um eine Ansteckung möglichst zu vermeiden. Auch Besuche von anderen Personen sind nicht erlaubt.

Was gilt für vollständig geimpfte, enge Kontaktpersonen von Covid-19-Erkrankten?

Leben Sie mit einer an Covid-19 erkrankten Person in einem Haushalt oder hatten Sie engen Kontakt, wird normalerweise eine Quarantäne vom Gesundheitsamt angeordnet. Nicht aber für vollständig Geimpfte: Laut RKI ist eine Quarantäne für symptomlose enge Kontaktpersonen mit einer vollständig abgeschlossenen Immunisierung nicht mehr erforderlich ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa