PTA-Forum online
Weniger ist mehr

Schönere Haut durch Pflegefasten

Unsere Haut braucht Feuchtigkeit, damit sie nicht rissig wird, juckt, schuppt oder spannt. Eine übermäßige Pflege ist allerdings ebenso schädlich sein und zu langwierigen krankhaften Hautveränderungen führen, die schwer zu behandeln sind, wie die Barmer Krankenkasse in einer Pressemitteilung erklärt.
Katja Egermeier
18.12.2020  13:30 Uhr

Da komme Japans neuester Trend gerade recht, denn Skin Fasting helfe der von Cremes und Lotionen überstrapazierten Haut bei der Regeneration. Dazu müsse für einige Zeit entweder völlig oder teilweise auf Pflegeprodukte verzichtet werden. »Übermäßig gepflegte Haut ist der Hautmedizin seit Jahrzehnten bekannt. Ein typisches Beispiel ist die periorale Dermatitis. Dabei entstehen im gesamten Gesicht typische, hartnäckige Ausschläge, die nur um Mund und Augen eine Aussparung lassen, erklärt dazu die Dermatologin, Dr. Utta Petzold.

Ursprünglich habe man eine langfristige Anwendung von Kortisoncremes im Gesicht dafür verantwortlich gemacht. Doch die periorale Dermatitis, auch Mundrose genannt, trat auch bei Personen auf, die nicht mit Kortison im Gesicht behandelt wurden. Inzwischen sei als Grund eine zu intensive Pflege der Haut in den Fokus gerückt, erklärt die Barmer. Die natürlichen physiologischen Eigenschaften der Haut gingen dadurch teilweise verloren. Laut Petzold leidet die Haut vor allem unter zu fetthaltigen Produkten, mit denen sie regelrecht zugekleistert werde. »Dadurch gibt es keinen Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebungsluft mehr.«

Abhilfe durch Nichtstun

Das Gegenmittel klingt zwar einfach, ist der aber meist gar nicht so einfach durchzuhalten: nämlich nichts oder zumindest weniger (auf die Haut) zu tun. Zwar soll Petzold zufolge in der kalten Jahreszeitdarauf geachtet werden, dass die Haut nicht austrocknet – bei kühlen Temperaturen produziert die Haut weniger Talg und warme Heizungsluft trocknet sie zusätzlich aus. Sie plädiert jedoch dafür, bei der Hautpflege nur behutsam nachzuhelfen. So rät die Dermatologin dazu,

  • die Haut nicht mit warmem Wasser oder mit Mikrofasertüchern zu reinigen, da beides diese eher austrocknen. Besser sei es, lauwarmes Wasser zu benutzen.
  • mit Pflegeprodukten sparsam umzugehen und nur solche zu verwenden, die die Haut physiologisch unterstützen – also Fett und Feuchtigkeit liefern, ohne den Feuchtigkeitsaustausch durch zu viel Fettbestandteil zu behindern.
  • Pflegeprodukte sollten nicht sofort nach dem Waschen aufgetragen werden, auch wenn sich die Haut gespannt und trocken anfühlt.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa