PTA-Forum online
Kuriose Forschung zum Naschen

Schokolade essen, Nobelpreis gewinnen?

Steigt bei Schokoladenduft der Absatz von Liebesromanen? Erhöht sich die Chance, einen Nobelpreis zu erhalten, wenn mehr genascht wird? In der Wissenschaft wurde Schokolade schon auf kurioseste Weise untersucht.
dpa
13.09.2022  12:00 Uhr

Korrelation ist nicht Kausalität

So abwegig es ist – dennoch ist die These in der Welt, dass mit dem Schokoladenkonsum in einer Nation auch die Zahl der Nobelpreisträger steige. Der Schweizer Mediziner Franz Messerli stellt 2012 in einem – sehr augenzwinkernden – Aufsatz mögliche Zusammenhänge zur Debatte: »Man bräuchte etwa 0,4 Kilogramm Schokolade pro Kopf und Jahr, um die Zahl der Nobelpreisträger in einem bestimmten Land um 1 zu erhöhen.«

Spitzenreiter in beidem sind seinerzeit natürlich: die Schweizer. Einige Forscher zerreißen Messerlis Hypothese (»eines der seltsamsten und bizarrsten Paper, die ich seit langem gesehen habe«). Andere kommen neben ihrer Kritik am Versuchsaufbau zu dem Schluss, man könne ebenso die Verbreitung von Ikea-Möbelmärkten mit der Anzahl von Nobelpreisen in Verbindung bringen. Denn augenscheinlich ist eine dritte Variable relevant: der Lebensstandard. Dieser kann sowohl den Konsum von Genussmitteln als auch das Niveau der wissenschaftlichen Forschung beeinflussen. Im Endeffekt gilt hier also: Korrelation heißt nicht automatisch Kausalität.

Löffelgefahr

Eine schon 2017 vorgestellte Studie beschäftigte sich mit einem alljährlich wiederkehrenden Phänomen. »Traumatische Amputationen von Kaninchenohren aus Süßwaren scheinen saisonal bedingt zu sein und mit dem Osterfest zusammenzuhängen«, heißt es in dem Papier eines Detroiter Wissenschaftsteams. Eine Untersuchung von Bildern und Texten der vorangegangenen fünf Jahre im Internet habe ergeben, dass die Zahl solcher Verletzungen bei Schokohasen jeweils zwischen Ende März und Mitte April sprunghaft angestiegen sei.

»Die häufigsten Täter scheinen Menschen jeden Alters zu sein«, schreibt das Team um HNO-Ärztin Kathleen Yaremchuk in seinem augenzwinkernden Aufsatz. Grund für den Anstieg der Fälle sei das starke Wachstum der Schokohasen-Populationen im Frühjahr und der dadurch vermehrte Kontakt zum Menschen. Abzuraten sei davon, die fehlenden Löffel rekonstruieren zu wollen: »Denn oft erleidet der Rest des Kaninchens bald ein ähnliches Schicksal.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa