PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Blauer Eisenhut

Schon beim Pflücken gefährlich

Der Blaue Eisenhut ist eine klassische Giftpflanze und hat als solche in der Vergangenheit vielen Menschen Leid und Tod gebracht. Auch wenn seine Zeit als »Mordwaffe« schon lange vorbei ist, kommen unbeabsichtigte Vergiftungen auch heute noch vor.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 28.08.2020  16:30 Uhr

Botanik und Bestimmung

Die ausdauernde, krautig Pflanze kann eine Höhe von bis zu 1,5 Meter erreichen und trägt dunkelgrüne, gestielte, handförmige Laubblätter. Die Pflanze bildet in dichten endständigen Trauben stehende, dunkelblaue bis dunkelviolette Blüten. Weil das äußere Blütenblatt Ähnlichkeit mit einem Ritterhelm hat, entstand der Name Eisen- oder Sturmhut.

Vorkommen und Verbreitung

Die Wildform ist eine geschützte Gebirgspflanze. In mehreren Zuchtformen hat der attraktive Eisenhut als Zierpflanze einen Platz in vielen Gärten gefunden – was aufgrund der Giftigkeit Hobbygärtnern mit Kindern jedoch nicht zu empfehlen ist. Der Blaue Eisenhut bevorzugt schattige Plätze und feuchte Böden, zum Beispiel an Gebirgsbächen.

Gifte und Gefahren

Der Blaue Eisenhut ist als ganze Pflanze stark giftig, vor allem jedoch die Wurzeln und Samen. Das enthaltene Aconitin zählt zu den am stärksten wirksamen biogenen Giften. Beim Pflücken kann das Gift bereits durch die Haut eindringen und zu Taubheit an den Körperstellen führen, welche die Pflanze berührt haben. Auch Hautentzündungen und schwere Vergiftungen können auf diese Weise schon hervorgerufen werden.

Gelangt das Aconitin mit Pflanzenteilen in Mund und Magen, treten bereits innerhalb der ersten 10 bis 20 Minuten die ersten Vergiftungssymptome auf: Kribbeln und Ameisenlaufen (Paraesthesien) in Händen und Füßen, Lähmungen im Gesicht und ein unerträgliches Kältegefühl im gesamten Körper. Darauf folgen Gefühllosigkeit und Lähmungserscheinungen in Armen und Beinen, erschwerte Atmung, Schwindel, Ohrensausen, Gelb-Grün-Sehen, Erbrechen und Durchfall. Je nach Giftmenge tritt der Tod innerhalb von 30 Minuten bis 3 Stunden durch Atemlähmung oder Herzversagen ein. Besonders quälend sind die sehr starken Schmerzen bis zum Tod, während das Bewusstsein bis zuletzt erhalten bleibt.

Tödliche Vergiftungen können durch Verwechslungen mit Sellerie- und Meerettichwurzeln sowie durch Verwendung von Eisenhutblättern in Salat vorkommen.

Grad der Gefährlichkeit

Erheblich, sehr giftig! Schon 1,5 bis 5 Milligramm des Hauptgiftes, dem Alkaloid Aconitin, können einen Menschen töten. Bei den getrockneten Wurzelknollen liegt die letale Dosis bei 1 bis 2 Gramm.

Vergiftung, was tun?

Bei einer Vergiftung mit dem Blauen Eisenhut ist immer ein sofortiger Transport ins Krankenhaus angezeigt.

Als Therapie wird die möglichst frühzeitige Giftentfernung empfohlen, entweder durch das Auslösen von Erbrechen oder eine Magenspülung, sowie das Verabreichen von Kohle und Laxans. Bei Herzrhythmusstörungen wird Magnesium gegeben und eine Schrittmacherstimulation eingeleitet. Es ist eine durchgehende intensivmedizinische Überwachung notwendig.

Gut zu wissen

Die getrockneten und gepulverten Eisenhutwurzelknollen oder einen flüssigen Wurzelextrakt benutzten schon Giftmörder in der Römerzeit, die Handschuhe oder Hemden ihres Opfers mit dem Extrakt tränkten oder das Pulver auf dessen Kopfkissen streuten.

Auch im alten Griechenland blühte der Handel mit dieser Art von Giften. Dabei blühten schwerste Strafen, allein der Besitz  des Blauen Eisenhuts wurde bereits mit dem Tode bestraft. Dennoch gab es zahlreiche Giftmischer in der Antike, meist Frauen, die unbehelligt blieben, weil einflussreiche Personen ihre Dienste in Anspruch nahmen und Gerichte Giftmorde nur selten aufklärten.

Kräuterfrauen verarbeiteten den Eisenhut im Mittelalter auch häufig in Hexensalben, die beispielsweise Flugfähigkeit verleihen sollten. Gebräuchliche Bestandteile waren hierbei auch Tollkirsche, Stechapfel, Bilsenkraut und Alraune. Eingerieben wirkten die Cremes durch die in den Pflanzen enthaltenen Alkaloide auf das Zentralnervensystem, verursachten angenehme Halluzinationen und versetzten sie in eine Welt aus Teufelskult, Hexenflug und Gestaltwandel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa