PTA-Forum online
Degenerierte Gelenke

Schon die alten Ägypter hatten »Rücken«

Eine hoch entwickelte Gesellschaft und beeindruckende Bauwerke: Das alte Ägypten hatte schon manches mit modernen Gesellschaften gemein. Offenbar sogar die Rückenprobleme.
dpa
28.06.2024  10:00 Uhr

Schon so manchem Schriftgelehrten im alten Ägypten zog es am Arbeitsplatz wohl den Rücken krumm. Langes Sitzen oder Hocken habe schon damals bestimmte Gelenke und Knochen sowie die gesamte Wirbelsäule deformiert, berichtet eine Forschungsgruppe im Fachjournal »Scientific Reports«. Schulter- und Nackenschmerzen dürften Schreibern demnach sehr vertraut gewesen sein.

Das Team um Petra Brukner Havelková vom tschechischen Nationalmuseum in Prag hatte Knochen von 69 erwachsenen Männern untersucht, die zwischen 2700 und 2180 vor Christus in der Nekropole von Abusir in Ägypten bestattet worden waren. 30 der Männer waren Schriftgelehrte. Bei ihnen fanden sich bestimmte degenerative Gelenkveränderungen häufiger als bei Männern anderer Berufsgruppen, etwa rechtsseitig im Schulterbereich und an der Hand sowie an der Wirbelsäule, insbesondere der Halswirbelsäule.

Arbeitshaltung: Schneidersitz

Aus Aufzeichnungen, Wandreliefs, Gräbern und Statuen schlossen die Forschenden zudem darauf, in welcher Haltung Schreiber damals arbeiteten: Sie saßen demnach unter anderem über längere Zeit im Schneidersitz mit nach vorne gebeugtem Kopf, gebeugter Wirbelsäule und nicht abgestützten Armen. Veränderungen an Knien, Hüften und Knöcheln gingen mit einer teilweise knienden oder hockenden Haltung überein, erläutern die Wissenschaftler.

Gefunden wurden bei den Schreibern zudem degenerierte Kiefergelenke. Ursache sei wahrscheinlich, dass die Männer angeschrägte Binsenstängel kauten, um bürstenartige Enden zu formen, mit denen sie Hieroglyphen schreiben konnten.

Nur 1 Prozent konnten lesen und schreiben

Nur etwa 1 Prozent der Bevölkerung sei damals des Lesens und Schreibens kundig gewesen, erläutert das Team um Brukner Havelková. Schriftgelehrte hatten demnach in der altägyptischen Gesellschaft entsprechend privilegierte Positionen in einem breiten Spektrum an Verwaltungsposten und anderen Funktionen. Auch ihre Gräber höben sich von denen anderer Menschen ab.

Einschränkend geben die Forschenden zu bedenken, dass die Häufung der Abnutzungserscheinungen zumindest teilweise auch auf das fortgeschrittene Alter in der Gruppe der Schreiber zurückgehen könne: Tendenziell seien sie später verstorben als Vertreter anderer Berufsgruppen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa