PTA-Forum online
Schilddrüse

Schon leichte Funktionsstörung wirkt auf das Herz

Dass eine schwere Überfunktion der Schilddrüse zu Störungen des Herzrhythmus und dadurch zum plötzlichen Herztod führen kann, ist bekannt. Aber auch eine leichte Fehlfunktion scheint ein Risiko für das Herz sein.
aponet.de
26.10.2022  15:35 Uhr

Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) fanden heraus, dass eine latente Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse das Risiko für einen Herztod beeinflusst. Latent heißt, dass nur der Wert des Regelhormons TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) erniedrigt beziehungsweise erhöht ist, die Werte für die freien Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Levothyroxin) jedoch noch im Normalbereich liegen. Darüber hinaus stand die Konzentration des freien Schilddrüsenhormons T4 (FT4) ebenfalls mit der Wahrscheinlichkeit für einen Herztod und andere Herz-Kreislauf-Ereignisse in Zusammenhang. Die Auswertung umfasste 32 Studien mit 1,3 Millionen Teilnehmenden, die Studienergebnisse sind in der Fachzeitschrift »Frontiers in Cardiovascular Medicine« erschienen.

»Die Ergebnisse sprechen für ein mit der FT4-Konzentration kontinuierlich ansteigendes Herz-Kreislauf-Risiko, aber für einen komplexen U-förmigen Zusammenhang mit der Konzentration des Steuerhormons TSH«, erklärt Privatdozent Dr. Johannes Dietrich von der Medizinischen Klinik im St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum. Dieser Konstellation liegen wahrscheinlich zwei unterschiedliche Muster der schilddrüsenvermittelten Herzrhythmusstörung zugrunde. Bei einer Form (dyshomöostatischer Typ) liegt den Experten zufolge eine Erkrankung der Schilddrüse vor, die direkt zu einer hohen Schilddrüsenhormonkonzentration führt und darüber das Herz-Kreislauf-Risiko erhöht. Bei der anderen Form (allostatischer Typ) wird der Sollwert des Regelkreises zwischen Hirnanhangsdrüse und Schilddrüse durch genetische Faktoren, chronischen Stress und psychische Belastung erhöht, sodass Rhythmusstörungen über die indirekt erhöhte FT4-Konzentration begünstigt werden.

»Die Ergebnisse der Studie könnten einen Weg zu einer personalisierten Präventionsstrategie für kardiovaskuläre Erkrankungen weisen«, folgern die Wissenschaftler aus ihren Studienergebnissen. Zudem könne die Schilddrüsenfunktion bei einer bereits bekannten Herzrhythmusstörung künftig helfen, eine individuell optimierte medikamentöse Therapie auszuwählen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa