PTA-Forum online
REM-Schlaf-Verhaltensstörung

Schreien und treten im Schlaf kann Parkinson-Vorbote sein

Wenn Menschen im Schlaf schreien oder um sich schlagen, kann eine sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörung der Auslöser sein. Die Deutsche Hirnstiftung rät, ein solches Schlafverhalten frühzeitig abklären zu lassen, denn es mindert nicht nur die Schlafqualität der Betroffenen, sondern kann auch ein Vorbote für eine Parkinson-Erkrankung sein.
Katja Egermeier
19.04.2023  11:30 Uhr

»Aktionsgeladene, teilweise aggressive Träume, die immer wieder auftreten, sind typisch für diese Schlafstörung«, erklärt Professorin Kathrin Reetz, Vizepräsidentin der Deutschen Hirnstiftung. Die Träumenden berichteten häufig von einer Flucht oder einem Angriff, gegen den sie sich wehren wollen: Sie schreien, schlagen oder treten dann im Schlaf um sich – was normalerweise nicht passiert, da die Muskeln im REM-Schlaf – abgesehen von den Augen – nicht aktiv sind.

Ob bei wiederholten aktionsgeladenen Träumen eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung vorliegt, lässt sich der Hirnstiftung zufolge in einem Schlaflabor über eine Messung der Schlaf- und Muskelaktivitäten sowie mittels einer neurologischen Untersuchung mit dem Fokus auf erste Parkinson-Symptome feststellen. 

Eine diagnostizierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung müsse dann ernst genommen werden, denn in bis zu 80 Prozent der Fälle geht diese in einem Zeitraum von bis zu 15 Jahren in eine neurologische Erkrankung über. Dazu zählt laut Hirnstiftung in den meisten Fällen die Parkinson-Krankheit, aber auch die Lewy-Körperchen-Demenz oder eine Multisystematrophie. Reetz rät Betroffenen daher, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, um gegebenenfalls frühzeitig mit der Behandlung einer dieser Krankheiten beginnen zu können.

Gut behandel- aber nicht heilbar

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung selbst ist nach Angaben der Deutschen Hirnstiftung gut behandelbar, beispielsweise mit krampflösenden und beruhigenden Medikamenten wie Clonazepam (Rivotril®) oder mit Melatonin zur Steuerung des Wach-Schlaf-Rhythmus. Diese trügen zwar dazu bei, die Schlafqualität der Betroffenen zu verbessern, so Reetz, »das Risiko, im weiteren Verlauf Parkinson oder eine der anderen Krankheiten zu bekommen, verringern sie allerdings nicht.«

Reetz rät neben der symptomatischen Behandlung auch zu Maßnahmen, die verhindern, dass sich Betroffene bei ihren nächtlichen Traumaktivitäten verletzen. Spitze oder schwere Gegenstände sollten nicht in Griffweite sein, auch Nachttische und andere Möbel besser weggeräumt werden. Ein Teppich oder eine Matte vor dem Bett federe einen Sturz aus dem Bett ab. Menschen, die an einer schweren REM-Verhaltensstörung leiden, empfiehlt sie zudem, alleine zu schlafen oder zumindest ein größeres Kissen zwischen sich und die andere Seite des Bettes zu legen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa