PTA-Forum online
Mehr Bewegung, weniger Gewicht

Schrittzähler wirken stark motivierend

Fitness-Tracker, Schrittzähler und Smartwatches können Menschen zu mehr Bewegung und sogar zum Abnehmen motivieren. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende in der Zeitschrift » The Lancet Digital Health«, nachdem sie knapp 400 Studien mit fast 164.000 Teilnehmern ausgewertet haben.
Aponet.de
02.08.2022  16:00 Uhr

Demnach machen Menschen, die Wearables zur Messung ihrer Aktivität tragen, im Schnitt etwa 1800 Schritte mehr pro Tag, was einem Plus von 40 Minuten Gehen entspricht. Über die Dauer von fünf Monaten verloren die Menschen damit etwa ein Kilogramm an Körpergewicht.

Das hört sich erst einmal nicht nach einem großen Erfolg an, aber Professor Carol Maher von der Universität Südaustralien erklärt, warum der Schein trügt: »Eine durchschnittliche Person nimmt etwa ein halbes Kilogramm pro Jahr an Gewicht zu. Deshalb ist der Verlust von einem Kilogramm in fünf Monaten signifikant, insbesondere, wenn man bedenkt, dass zwei Drittel der Australier übergewichtig oder fettleibig sind.«

Die Zahl der weltweit verkauften Aktivitäts-Tracker ist zwischen 2014 und 2020 um mehr als 1400 Prozent gestiegen und erreichte 2020 einen Umsatz von 2,8 Milliarden US-Dollar. Abgesehen von der zusätzlichen körperlichen Aktivität und dem Gewichtsverlust gibt es Hinweise darauf, dass Fitness-Tracker auch dazu beitragen, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und anderen Erkrankungen zu senken sowie Depressionen und Angstzustände durch eine Steigerung der körperlichen Aktivität zu verbessern. Es gibt aber auch kritische Stimmen, die die Wirksamkeit und Genauigkeit der Geräte in Frage stellen und befürchten, dass sie obsessives Verhalten und Essstörungen fördern könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa