PTA-Forum online
Kreuzimmunität

Schützt die Grippeimpfung auch gegen Covid-19?

Wer sich im vergangenen Winter gegen Grippe impfen ließ, hatte während der ersten Welle der Corona-Pandemie ein geringeres Infektionsrisiko für SARS-CoV-2 als Ungeimpfte. Das zeigt eine aktuelle Studie aus den Niederlanden. Der Grund könnte ein Training des Immunsystems sein.
Christina Hohmann-Jeddi
04.11.2020  13:00 Uhr

Schon seit Längerem ist bekannt, dass Impfstoffe nicht nur gegen den eigentlichen Zielerreger schützen können, sondern als eine Art Kreuzprotektion auch gegen andere Erreger. Ein Beispiel ist der Tuberkulose-Impfstoff Bacillus-Calmette-Guérin (BCG), der vor einer Reihe anderer Infektionen zumindest partiell schützen kann. Solche unspezifischen Effekte scheinen Studien zufolge auch der Masernimpfstoff, der Pockenimpfstoff und der Schluckimpfstoff gegen Polio zu haben.

Als Grund für den Effekt wird ein Training des Immunsystems angesehen. So zeigten grundlegende Studien mit dem Tuberkulose-Impfstoff bei Erwachsenen und Kindern, dass diese eine unspezifische Aktivierung der Zellen des angeborenen Immunsystems induziert. Ob diese BCG-Impfung auch gegen Covid-19 hilft, wird derzeit in Studien untersucht.

Teilschutz vor Covid-19 nicht unwahrscheinlich

Auch eine Grippeimpfung könnte einen gewissen Schutz gegen SARS-CoV-2-Infektionen bieten. Darauf wiesen mehrere epidemiologische Studien aus der laufenden Pandemie hin, berichten Wissenschaftler um Priya A. Debisarun von der Radboud Universität in Nimwegen und Kollegen von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf in einer Preprint-Veröffentlichung auf dem Server »MedRxiv«. Die Forscher untersuchten daher, wie hoch das Corona-Infektionsrisiko bei gegen Grippe geimpften Personen im Vergleich zu Ungeimpften ist.

Hierfür analysierten sie die Daten von etwa 10.600 Mitarbeitern des medizinischen Zentrums der Radboud Universität, von denen sich 184 mit SARS-CoV-2 angesteckt hatten. Der Analyse zufolge infizierten sich 2,23 Prozent der ungeimpften Mitarbeiter und 1,33 Prozent der Mitarbeiter mit Grippeimpfung. Dies entspricht einer Risikoreduktion um 39 Prozent, schreiben die Forscher. Eine Kausalität kann die Studie aber nicht belegen.

In Zellkulturuntersuchungen fand das Team heraus, dass der Grippeimpfstoff eine trainierte Immunität erzeugt, wie die Forscher schreiben. Diese ließ sich durch die Kombination von BCG und der Influenzaimpfung in den Experimenten noch steigern. Den Forschern zufolge hätte eine Grippeimpfung in diesem Winter also nicht nur einen Schutzeffekt vor Influenza, sondern in Teilen auch vor Covid-19. Diese These muss aber noch in weiteren Untersuchungen bestätigt werden. Eine Analyse aus Italien hatte ebenfalls eine negative Korrelation zwischen der Grippe-Durchimpfungsrate in der Altersgruppe über 65 Jahre und der Covid-19-Sterblichkeit in verschiedenen Regionen Italiens ergeben.

Ein weiteres Argument für die Grippeimpfung ist in diesem Jahr allerdings gar nicht nötig, denn die Nachfrage ist ungewöhnlich hoch, was bereits zu Engpässen führt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte jedoch wiederholt betont, dass die auf 26 Millionen Dosen aufgestockte Impfstoffmenge für alle, denen eine Grippeimpfung empfohlen wird, reichen werde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa