PTA-Forum online
Sonnenbrand und Hautkrebs

Schützt Vorbräunen die Haut?

Dass bei ausgiebigen Sonnenbädern ein Sonnenschutz unabdingbar ist, um Hautschäden und vorzeitige Hautalterung zu vermeiden, ist schon lange kein Schönheitsgeheimnis mehr. Doch kann man die Haut auch schützen, indem man sie vor dem Urlaub »trainiert«, also beispielsweise auf der Sonnenbank vorbräunt? Die Barmer Krankenkasse klärt auf.
Katja Egermeier
04.06.2024  12:00 Uhr

Die Antwort auf diese Frage beantwortet Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer,  mit einem differenzierten Jein. Denn grundsätzlich schützt sich die Haut der Barmer zufolge gegen UV-Strahlen mit zwei Strategien: Sie bildet eine Lichtschwiele, was bedeutet, dass sich die obere Hornschicht verdickt, was Strahlen weniger leicht eindringen lässt. Oder es bildet sich Melanin in der Oberhaut, das sich schützend über den Zellkern legt – und für Bräune sorgt.

Gleichzeitig sei aber jede Bräunung schon ein Zeichen, dass Zellen bereits geschädigt sind, so die Hautärztin Petzold. Denn: Es ist der Hautschaden durch das UV-Licht, der den Impuls für die Bräunung gibt. Melanin, das Farbpigment, das für Bräune sorgt, werde erst gebildet, wenn in der Haut bereits erste durch die UV-Strahlung verursachte Trümmer von Zellkernen auftauchen.

Dass der eingangs beschriebene Mechanismus kein Freifahrtschein für ungeschütztes Sonnenbaden ist, bestätigt auch das Bundesamt für Strahlenschutz: »Durch Bräunung und Lichtschwiele dauert es zwar länger, bis ein Sonnenbrand auftritt, das Hautkrebsrisiko besteht aber weiterhin.«

»Gebräunte Haut ist immer ein Zeichen für einen ersten Zellschaden.«
Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer

Der Besuch im Sonnenstudio verhindere Hautschäden also nicht, er ziehe sie nur vor, erklärt Petzold. Dazu komme, dass auf der Sonnenbank überwiegend UVA-Strahlung verwendet wird, die vor allem für UV-bedingte Falten und eine nur kurze Bräune verantwortlich ist. Für langanhaltende Bräune braucht es UVB-Strahlen, und die seien in Solarien sehr gering dosiert.

Ihr Rat: Wer den Sommer im Urlaub unbeschadet genießen will, sollte sich an die einfachen Regeln für den Hautschutz vor UV-Strahlen halten. »Dafür gibt es eine klare Reihenfolge: Schatten, Kleidung, Sonnencreme.« Dabei ist Petzold eines wichtig: »Es geht nie darum, ganz auf Sonne zu verzichten. Denn sie ist unverzichtbar für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, hilft zum Beispiel bei der Produktion von Vitamin D. Es kommt, wie so oft im Leben, auf ein vernünftiges Maß an!«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa