PTA-Forum online
Psoriasis

Schuppenflechte lässt sich durch Ernährung lindern

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten könnte helfen, die Symptome von Psoriasis (Schuppenflechte) zu lindern. Das legt eine aktuelle Studie aus England nahe. Die Forschenden stellten fest, dass Menschen mit einer ungesunden Ernährung häufiger an einer schweren Form der Hauterkrankung litten.
aponet.de
05.03.2025  16:00 Uhr

An der Untersuchung nahmen 257 Erwachsene mit teil, die an Schuppenflechte leiden. Es zeigte sich: Besonders der hohe Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch stand in Zusammenhang mit schwereren Beschwerden. Eine Ernährung reich an Obst, Nüssen und Hülsenfrüchten ging dagegen mit milderen Symptomen einher.

»Unsere Ergebnisse weisen auf die möglichen Vorteile von Ernährungsumstellungen zur Verbesserung der Patientenergebnisse hin«, erklärt Sylvia Zanesco vom King‘s College London. Sie wurden im Fachblatt »British Journal of Nutrition« veröffentlicht.

Empfehlungen zur richtigen Ernährung bei Psoriasis:

  • Mehr Obst und Gemüse: Enthalten viele Vitamine und Antioxidantien, die Entzündungen entgegenwirken können.
  • Vollkornprodukte bevorzugen: Sie liefern Ballaststoffe und unterstützen eine gesunde Verdauung.
  • Gesunde Fette nutzen: Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Nüssen und Samen können entzündungshemmend wirken.
  • Hülsenfrüchte und Nüsse einbauen: Sie sind wertvolle Eiweiß- und Ballaststoffquellen.
  • Weniger rotes und verarbeitetes Fleisch essen: Diese könnten mit schwereren Symptomen in Verbindung stehen.
  • Salz und Zucker reduzieren: Ein übermäßiger Konsum kann Entzündungen fördern.
  • Fettarme Milchprodukte wählen: Sie sind eine gesunde Alternative zu fettreichen Milchprodukten.
  • Ausreichend trinken: Wasser und ungesüßte Tees versorgen den Körper mit Flüssigkeit.

Ernährungsberatung als Bestandteil der Therapie

Psoriasis ist eine chronische Hauterkrankung, von der Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Die Erkrankung verursacht gerötete, schuppige Hautstellen und wird durch eine Fehlreaktion des Immunsystems ausgelöst. Bisher gibt es keine Heilung, doch verschiedene Behandlungsmethoden können helfen, die Beschwerden zu lindern.

Eine gezielte Ernährungsberatung könnte in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Therapie sein. Darauf weist auch die Ernährungswissenschaftlerin Prof. Wendy Hall hin: »Diese Forschungsergebnisse liefern Beweise dafür, dass eine Ernährungsberatung neben der Standardbehandlung bei Psoriasis eine Rolle spielen kann.« Der nächste Schritt der Forschenden sei nun, in einer klinischen Studie zu prüfen, ob eine pflanzenbasierte Ernährung die Symptome nachweislich verringern kann.

Die neuen Erkenntnisse geben vielen Betroffenen Hoffnung. Wer an Schuppenflechte leidet, könnte durch eine bewusste Ernährung möglicherweise einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf nehmen. Dennoch bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse künftige Studien liefern werden. Bis dahin kann eine ausgewogene Kost mit viel pflanzlichen Lebensmitteln in jedem Fall zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa