PTA-Forum online
Die Asiatische Tigermücke breitet sich aus

Schutzmaßnahmen für Haus und Garten

Viel Regen, dann Hitze: Das sind ideale Bedingungen für die Asiatische Tigermücke, die Krankheiten übertragen kann. Wie lässt sich verhindern, dass sich die Plagegeister in Garten und Zuhause breit machen?
dpa
28.07.2025  14:00 Uhr
Schutzmaßnahmen für Haus und Garten

Immer häufiger gibt es Tigermücken auch in Deutschland. Ein Problem, denn die Insekten aus Südostasien können Krankheitserreger übertragen. Dazu gehören laut Robert-Koch-Institut (RKI) etwa Viren von West-Nil, Dengue, Zika und Chikungunya.

Infektionen mit dem Chikungunya-Virus werden derzeit weltweit immer mehr gemeldet. Die Weltgesundheitsorganisation WHO befürchtet eine neue Epidemie. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat erstmals Anfang Juli eine Impfempfehlung ausgesprochen – und zwar für Reisende ab zwölf Jahren, die in Gebiete mit aktuellem Chikungunya-Ausbruch fahren.

Doch keine Panik: Bislang handelt es sich bei den in Deutschland festgestellten Fällen um Infektionen, die im Ausland erworben wurden, schreibt das Gesundheitsamt Baden-Württemberg. In diesem Bundesland wurden vor einigen Jahren übrigens Tigermücken erstmals gemeldet.

Doch wie kann man sich vor Tigermücken schützen? Und was hilft, damit sich die invasive Insektenart hierzulande nicht weiter verbreitet? Dazu muss man erst einmal wissen, wie sich die Tiere fortpflanzen. Viel Regen und dann sommerliche Temperaturen – das sind ideale Bedingungen für Stechmücken, wozu auch die Tigermücken gehören. Denn in kleinsten Pfützen und Tümpeln legen die Weibchen ihre Eier ab. Kurze Zeit später schlüpfen daraus die Larven, erklärt der Naturschutzbund (NABU).

Die Tigermücke ist sehr anpassungsfähig – ihre Larven können auch Trockenphasen überstehen, so das Gesundheitsamt Baden-Württemberg. Als Brutstätten nutzt das Insekt gerne Wasserreste in Blumenvasen, Eimern, Regentonnen oder Pfützen auf Abdeckplanen oder in Altreifen.

Sinnvolle Schutzmaßnahmen für Zuhause

Um Mücken keinen Lebensraum zu bieten, sollte man im Garten und auf dem Balkon stehendes Wasser vermeiden, rät Kerstin Effers von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Konkret empfiehlt die Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz:

  • Regentonnen abdecken
  • Wasser etwa in einem Teich durch eine Pumpe in Bewegung halten
  • Blumentöpfe, Gießkannen, Vogeltränken regelmäßig leeren und reinigen.

Außerdem sind feinmaschige Netze hilfreich gegen Mücken – den Schutz kann man über Betten oder Kinderwagen spannen. Die Netze passten zudem gut ins Urlaubsgepäck, so Effers. Übrigens: Insektenschutzgitter an Fenstern und Türen sind nicht nur gegen Mücken praktisch: Sie halten auch andere Insekten, etwa Motten, fern. Zusätzlich können Effers zufolge Ventilatoren schützen. Denn der Luftstrom irritiert die Mücken. Und im Freien kann man sich laut NABU mit langer Kleidung vor möglichen Stichattacken schützen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa