PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Amblyopie

Schwaches Auge, scharfes Auge

Bei Kindern mit einer Amblyopie, einer funktionellen Sehschwäche, liefert ein Auge ein schärferes Bild als das andere. Die Sehleistung des schwachen Auges entwickelt sich dann nur unzureichend. Mit Brille und Augenpflastern ist die Amblyopie meist gut behandelbar – wenn die Kinder mitmachen.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 05.09.2019  17:00 Uhr

Normalerweise setzt sich das, was wir sehen, aus den Bildern zusammen, die beide Augen an das Gehirn liefern. Bei Kindern mit einer Amblyopie (aus dem Griechischen von amblyopia, »stumpfes Auge«) erzeugt jedoch ein Auge ein schärferes Bild als das andere. Die beiden Bilder können dann nur schwer zu einem kompletten Seheindruck zusammengeführt werden. Das Gehirn fokussiert sich dann auf das scharf sehende Auge, das Bild des schwächeren Auges wird unterdrückt. Das Sehvermögen des Kindes kann sich so nur fehlerhaft entwickeln.

Eine Amblyopie, oft auch als Schwachsichtigkeit bezeichnet, entsteht meist vor dem achten Lebensjahr. Sie betrifft Schätzungen zufolge bis zu 6 Prozent aller Kinder in Deutschland. In der Regel sind beide Augen organisch gesund. Die häufigste Ursache ist das Schielen (Strabismus): Die Augen blicken aufgrund einer Fehlstellung nicht in die gleiche Richtung und übermitteln daher unterschiedliche Seheindrücke an das Gehirn. Bei bis zu 70 Prozent der schielenden Kinder entwickelt sich in der Folge eine funktionelle Sehschwäche. Auch Brechungsfehler wie Kurz- oder Weitsichtigkeit und Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) eines Auges können zu einer Amblyopie führen. Nur selten wird die Sehschwäche durch Augenerkrankungen ausgelöst, etwa durch ein Katarakt, Grauen Star oder ein hängendes Augenlid (Ptosis).

Wird die Amblyopie nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt, bleibt sie lebenslang bestehen. Eltern sollten daher auf mögliche Symptome bei ihren Kindern achten. Leichtes Schielen ist oft nicht sichtbar, aber eventuell bemerken die Eltern bestimmte Auswirkungen. So kann sich bei schielenden Kindern das räumliche, dreidimensionale Sehen nur mangelhaft entwickeln. Sie haben dann Schwierigkeiten, Entfernungen abzuschätzen oder einen Ball zu fangen. Andere Kinder leiden auch unter Lichtempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Augenzittern oder Augenkneifen. Doch Vorsicht: Nicht immer gibt es solche Anzeichen. Daher ist es wichtig, dass Eltern mit ihren Kindern die Früherkennungsuntersuchungen beim Kinderarzt wahrnehmen. So liegt etwa bei der U7a im Alter von knapp drei Jahren ein Schwerpunkt auf der Erkennung von Sehschwächen.

Pflaster Mittel der Wahl

Die gute Nachricht: Rechtzeitig erkanntes Schielen und auch eine daraus entstehende funktionelle Sehschwäche können korrigiert werden und bilden sich in den meisten Fällen wieder vollständig zurück. Zunächst bekommt das Kind bei Vorliegen eines Brechungsfehlers eine Brille, die die Kurz- oder Weitsichtigkeit behebt. Zur Vorbeugung oder auch zur Behandlung einer Amblyopie gilt die Okklusionsbehandlung mit Augenpflastern als Mittel der Wahl: Dabei wird das stärkere Auge für mehrere Stunden täglich oder auch tageweise mit einem speziellen Okklusionspflaster abgedeckt. Das schwache Auge soll so gefordert und angeregt werden, um die Sehkraft zu verbessern.

Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Sicht des besseren Auges medikamentös vorübergehend einzuschränken, beispielweise mit Atropin-Augentropfen. Diese Therapie wird Penalisation genannt. Sie kommt allerdings nur recht selten zum Einsatz, etwa wenn das Kind das Okklusionspflaster absolut nicht tragen will oder es nicht verträgt.

Während der Pflaster-Tragezeit sind die Kinder angehalten, das schwache Auge besonders zu fordern. Alle »Naharbeiten« wie Malen, Basteln, Schreiben, Lesen oder Bilderbücher anschauen (zum Beispiel Wimmelbücher), das Spielen von Gesellschaftsspielen und Puzzeln trainieren das Auge, und auch Fernsehen und Computerspiele können hilfreich sein. Daneben gibt es spezielle Computerprogramme und Online-Sehschulungen, die die Okklusionstherapie unterstützen.

Bei stark schielenden Kindern kann auch eine Operation notwendig sein, bei der die äußeren Augenmuskeln gestrafft oder gelockert werden, um die Fehlstellung des Auges zu korrigieren. Manchmal ist die Operation auch Voraussetzung, bevor weitere Maßnahmen wie eine Okklusionsbehandlung angewendet werden können. Die Vorstellung, am Auge operiert zu werden, mag zwar für viele Kinder und Eltern beängstigend sein. Aber die Eingriffe sind sehr risikoarm und haben gute Erfolgsaussichten.

Eine recht neue Therapieoption bei Amblyopie ist eine elektronische Shutterbrille. Bei Tragen einer solchen Brille wird das Glas über dem starken Auge rhythmisch abgedunkelt. Eine Weiterentwicklung, die interaktive Shutterbrille mit sensorischem Feedback, befindet sich aktuell in der klinischen Erprobung. Diese Brille soll die Abdeckung eines Auges situationsbedingt steuern. Bei starker Bewegung etwa wird das Auge nicht abgedunkelt, um Unfälle aufgrund des eingeschränkten räumlichen Sehvermögens zu vermeiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa