PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Skifahren

Schwanger auf die Piste?

Schwangeren Frauen wird von Sportarten mit Sturzrisiko allgemein meist abgeraten. Auch Skifahren zählt dazu. Doch ist die Empfehlung so pauschal haltbar?
AutorKontaktdpa
Datum 29.11.2022  14:00 Uhr

Hebamme Julia Heitmann aus Garmisch-Partenkirchen hat sich auf die Betreuung von sportlich ambitionierten Frauen spezialisiert und einen differenzierteren Blick darauf: Sie hat schon viele Frauen betreut, die mit dem Skifahren aufgewachsen sind und die auch mit Baby im Bauch weiterhin auf Brettern stehen wollten – und konnten. «Ich kann jede schwangere, sportliche Frau verstehen, die auf ihren Sport nicht verzichten will – sie ist ja nicht krank», sagt Heitmann. Zugleich macht sie klar: Es kommt auf die einzelne Frau an. Im Interview erläutert sie, warum das fahrerische Können einen Unterschied macht und welche gesundheitlichen Faktoren gegen das Skifahren in der Schwangerschaft sprechen können.

Schwangeren Frauen wird von Sportarten mit Sturzrisiko allgemein meist abgeraten. Auch Skifahren zählt dazu. Doch ist die Empfehlung so pauschal haltbar?

Hebamme Julia Heitmann aus Garmisch-Partenkirchen hat sich auf die Betreuung von sportlich ambitionierten Frauen spezialisiert und einen differenzierteren Blick darauf: Sie hat schon viele Frauen betreut, die mit dem Skifahren aufgewachsen sind und die auch mit Baby im Bauch weiterhin auf Brettern stehen wollten – und konnten. «Ich kann jede schwangere, sportliche Frau verstehen, die auf ihren Sport nicht verzichten will – sie ist ja nicht krank», sagt Heitmann. Zugleich macht sie klar: Es kommt auf die einzelne Frau an. Im Interview erläutert sie, warum das fahrerische Können einen Unterschied macht und welche gesundheitlichen Faktoren gegen das Skifahren in der Schwangerschaft sprechen können.

Schwanger Skifahren, das hört sich riskant an. Geht das grundsätzlich?

Julia Heitmann: Grundsätzlich ist ein sehr pauschales Wort, doch auf die Frage gibt es keine pauschale Antwort. Hier in den Bergen, wo ich herkomme, sind viele Frauen mit Skifahren groß geworden und kennen die Pisten und das Gebirge. Wenn sie auch schwanger weiter auf den Brettern stehen wollen, spricht da erstmal nichts dagegen. Im Gegenteil, ist eine Frau immer schon in dem Sport zuhause, würde ich sagen: Es ist gesund für sie, weiter aktiv zu sein. Solchen Frauen empfehle ich das auch in meiner Beratung, wenn nichts Gesundheitliches dagegen spricht.

Wohnt man etwa in Berlin oder Dortmund und fährt nur einmal im Jahr in den Winterurlaub in die Berge, würde ich dagegen eher zur Vorsicht raten. Vielleicht nimmt man sich erstmal eine Skilehrerin oder einen Skilehrer und erklärt die eigene Situation. Dann kann man vielleicht stürzen üben und danach in deren Begleitung im Skigebiet fahren. Ist man noch nie Ski gefahren, sollte man aus meiner Sicht nicht schwanger damit anfangen, sondern bis nach der Geburt warten.

Gibt es Dinge, die unabhängig von den eigenen Fähigkeiten dagegen sprechen können?

Heitmann: Schwangere sollten sich immer erstmal von ihrer Hebamme und beim Gynäkologen beraten lassen. Denn jede Frau braucht die auf sie zugeschnittene Beratung dafür. Allgemein gesagt: Wer eine Vorderwand-Plazenta hat, wo der Mutterkuchen also direkt hinter der Bauchdecke sitzt, dem würde ich spätestens ab der 24. Woche vom Skifahren abraten. Fällt man auf den Bauch, riskiert man starke Blutungen.

Bei Risiko- und bei Mehrlingsschwangerschaften, bei verkürztem Gebärmutterhals, bei Bluthochdruck, bei vorzeitiger Wehentätigkeit oder bei Frühgeburten in der Vergangenheit würde ich es eher nicht empfehlen.

Ab dem sechsten bis siebten Monat ist aus meiner Sicht besondere Vorsicht geboten. Denn je weiter die Schwangerschaft voranschreitet, desto weicher wird das Gewebe. Stabilität und Balance nehmen ab. Durch den dickem Bauch zieht es den Körper nach vorne, während beim Skifahren eine leicht nach hinten geneigte Haltung gefragt ist.

Letztlich muss man sich die Frage beantworten: Wenn doch etwas passiert und ich verliere deshalb das Kind, komme ich damit klar? Das klingt hart, aber so ehrlich muss man zu sich selbst sein. Man sollte auch immer auf sein inneres Gefühl hören, ob man sich wohlfühlt oder nicht. Ich hatte auch schon eine Gynäkologin, die schwanger eine Ski-Hochtour im Gebirge gemacht hat.

Was sollten Schwangere beachten, wenn sie auf der Piste unterwegs sind?

Heitmann: Ich würde nicht zu Hochbetriebszeiten skifahren. Fremdgefährdung – also dass Dich jemand umfährt – kannst Du nie ausschließen, aber sie ist zu Stoßzeiten natürlich besonders hoch. Ich würde auch nicht in ein Gebiet fahren, was sehr groß ist, sondern eher in ein kleines. Man will Genuss-Skifahren, dafür braucht es kein Riesenskigebiet. Und wenn man doch mal die Balance verliert, lässt man sich auf die Seite oder den Po fallen. Man sollte wirklich vermeiden, auf den Bauch zu stürzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa