PTA-Forum online
Nicht einfach lauter sprechen

Schwerhörigkeit in der Beratung

»Was haben Sie gesagt, wie soll ich die Tabletten nehmen?« Wenn PTA oder Apotheker von Kunden mit Hörproblemen in der Apotheke nicht gleich verstanden werden, bringt es meist nichts, einfach lauter zu sprechen. »Schlecht hören ist nicht nur eine Frage der Lautstärke«, erklärt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (BIHA) in einer Pressemeldung. Vielmehr spiele der Frequenzbereich der Laute eine wichtige Rolle.
Verena Schmidt
10.12.2019  10:00 Uhr

Betroffene hörten verschiedene Töne unterschiedlich gut, abhängig davon, welche Hörsinneszellen geschädigt sind, heißt es in der Meldung der BIHA. Schon bei einer leichten Hörminderung könnten einzelne Laute in bestimmten Frequenzen nicht mehr gehört werden. Meist seien zuerst die hohen Frequenzen betroffen, alles andere höre der Betroffene noch gut. Sehr lautes Ansprechen könne daher auch für ihn zu laut und unangenehm sein.

Bei der sogenannten Hochtonschwerhörigkeit hörten die Betroffenen hochfrequente Laute, Konsonanten oder einzelne Buchstaben wie »S« oder »F« gar nicht mehr oder schlechter, heißt es weiter. Wörter würden dann nur undeutlich oder falsch verstanden. Viele tun sich besonders schwer damit, hohe Kinder- oder Frauenstimmen zu verstehen.

Bei einer Tieftonschwerhörigkeit hören Betroffene meist einzelne Stimmen noch gut. Unterhaltungen in Gruppen oder lauter Umgebung sind allerdings schwer verständlich, ebenso können Bässe und tiefe Töne etwa beim Fernsehen nicht mehr gut wahrgenommen werden.

Mit einem geeigneten und richtig eingestellten Hörgerät lassen sich viele Probleme oft beheben. Für den Umgang mit Schwerhörigen gilt außerdem: Für die Beratung sollte möglichst ein ruhiger Platz ausgesucht werden. Man sollte möglichst langsam, deutlich und in kurzen Sätzen sprechen. Wichtig ist zudem, das Gegenüber beim Sprechen anzusehen, sodass die Mimik lesbar ist. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa