PTA-Forum online
Erkrankungsphase entscheidend

Schwimmen gehen mit Krebserkrankung?

Für Krebspatienten gelten in vielerlei Hinsicht besondere Regeln, denn sowohl die Erkrankung selbst als auch deren Behandlung verlangen dem menschlichen Körper viel ab. Mit der Frage, wie sinnvoll es für an Krebs erkrankte Menschen ist, schwimmen zu gehen, hat sich nun das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) beschäftigt.
Katja Egermeier
18.07.2023  16:00 Uhr

Die gute Nachricht ist: Krebspatienten müssen nicht grundsätzlich auf das Baden in einem Freibad oder Baggersee verzichten. »Krebspatienten profitieren in fast jeder Krankheitssituation davon, körperlich aktiv zu sein«, so das DKFZ. Abhängig von der persönlichen Erkrankungssituation könne es aber sinnvoll sein, mit dem Schwimmengehen noch zu warten. Entscheidend seien die Krebsart sowie die aktuelle Behandlungsphase. Der Krebsinformationsdienst rät daher, vor dem Baden Rat beim behandelnden Arzt einzuholen und stets die folgenden Aspekte zu beachten:

  • Wunden die Zeit geben, zu verheilen
    Nach einer Operation ist Geduld gefragt, denn Wunden benötigen ausreichend Zeit, um zu verheilen. Um Infektionen und Entzündungen vorzubeugen, sollte nach einer Operation zunächst nicht schwimmen gegangen werden.

  • Chlor bei gereizten Schleimhäuten meiden
    Vor allem gechlortes Wasser, wie meist in Schwimmbädern zu finden, aber auch Meer- und Seewasser, kann Schleimhäute reizen und anfälliger für Bakterien machen. Zu besonderer Vorsicht ruft das DKFZ Patienten mit Blasenkrebs auf, denn bei diesen seien die Schleimhäute häufig bereits durch eine Instillationstherapie (Blasenspülung mit Medikamenten) gereizt. Der Kontakt mit See, Salz- oder gechlortem Wasser erhöhe die Gefahr einer Blasenentzündung.

  • Vorsicht bei Hautirritationen
    Eine Strahlentherapie oder manche Krebsmedikamente können zu Hautnebenwirkungen führen, wie etwa zu geröteter und trockener Haut oder Hautausschlag. Badewasser, Schweiß und eventuell scheuernde Badekleidung können zusätzlich reizen und Symptome möglicherweise verschlimmern.

  • Auf Sonnenschutz achten
    Krebstherapien können Betroffene sensibel gegenüber Sonnenlicht machen. Beim Baden im Freien sollten diese daher besonders darauf achten, sich vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Das gilt auch und vor allem, wenn sie sich im Wasser befinden. Denn auch noch einen Meter unter Wasser trifft die UV-Strahlung auf unseren Körper.

  • Bei geschwächtem Immunsystem nicht empfohlen
    Ist das Immunsystem beeinträchtigt, wie es bei bestimmten Krebsarten wie Leukämie oder während einer Chemo- oder Immuntherapie der Fall ist, sollten Betroffene auf das Schwimmen verzichten, um den Kontakt mit Keimen im Badewasser zu vermeiden.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa