PTA-Forum online
Extreme Belastung

Schwüle Hitze erhöht Risiko einer Frühgeburt

Längerer sommerlicher Hitzestress erhöht nach einer neuen Studie das Frühgeburtsrisiko für Hochschwangere. Mehrere Tage am Stück mit Temperaturen von 30 Grad steigerten das Risiko für Frauen in der 34. bis zur 37. Schwangerschaftswoche um 20 Prozent, mehrere Tage mit über 35 Grad sogar um 45 Prozent.
dpa
28.06.2023  16:00 Uhr

Das ergab eine im Fachblatt »eBioMedicine« veröffentliche Untersuchung unter der Leitung von zwei Forscherinnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE . Das Team um die Professorinnen Petra Arck und Anke Diemert analysierte dazu mehr als 42.000 Patientenakten von Frauen, die in den vergangenen 20 Jahren in dem Hamburger Klinikum ein Kind zur Welt brachten.

Dabei stellten die Medizinerinnen fest, dass werdende Mütter ein bis zwei heiße Tage offensichtlich gut überstehen. Erst am dritten, vierten oder fünften Tag ohne Abkühlung setzten häufiger vorzeitige Wehen ein, vor allem wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit das gefühlte Wärmeempfinden verstärke. In der Studie wurden nur sogenannte spontane Frühgeburten berücksichtigt und nicht solche, bei denen das Kind wegen Gefahr für sich oder die Mutter per Kaiserschnitt zur Welt gebracht wird.

Tagelange Hitzewellen sind nach Angaben der Ärztinnen für Hochschwangere extrem belastend. Der Bauch drückt auf die Hauptvene, weswegen am Herzen nicht mehr so viel Blut ankommt. Die Hitze weite die Blutgefäße und verstärke den Effekt. Auch die Versorgung des Babys in der Gebärmutter mit Sauerstoff und Nährstoffen werde beeinträchtigt. Zudem sinken die Schwangerschaftshormone, während der Spiegel des Stresshormons Cortisol steigt. Hinzu komme fehlender Schlaf.

Normalerweise dauert eine Schwangerschaft im Schnitt 40 Wochen. Bei der Studie ging es um sogenannte späte Frühgeburten, bei denen das Kind zwischen der 34. und bis zur 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt. Anders als bei noch früher geborenen Kindern gehe es bei diesen Babys in der Regel nicht ums Überleben, sagte Diemert. Aber im späteren Leben hätten sie ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme wie Konzentrationsstörungen, Infektionen und Übergewicht.

Die Zahl der späten Frühgeburten nehme in allen Industrieländern zu. Ein Grund dafür könnte die Klimaerwärmung sein, vermutet das Hamburger Forscherteam, zu dem auch Meteorologen gehören. Angesichts der Klimaprognosen für die nächsten zehn Jahre könnte der Anteil der zu früh geborenen Kinder von derzeit gut 8 auf 15 Prozent im Jahr 2033 steigen. Zwar lässt sich ein direkter Kausalzusammenhang zwischen zunehmender Sommerhitze und dem steigenden Risiko einer Frühgeburt mit dieser Studie nicht abschließend beweisen. »Aber aufgrund der großen Datenmenge ist ein anderer Effekt sehr schwer vorstellbar.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa