PTA-Forum online
Dauerbelastung für die Daumen

Scrollen bis zum Fingerschmerz

Unsere Daumen sind zum Greifen gemacht, zum Scrollen aber weniger: Exzessive Smartphone-Nutzung kann einen schmerzhaften Handydaumen bescheren – vor allem, wenn lange Fingernägel dazukommen.
dpa
04.08.2025  16:00 Uhr

Beim Bewegen des Daumens zieht und sticht es ganz fies? Das ist ein Hilferuf des Daumensattelgelenks – als Reaktion auf exzessive Smartphone-Nutzung. Dieses Gelenk ist »nämlich nicht das klassische Kugel- und Pfannengelenk wie die Hüfte, die ein großes Bewegungsausmaß hat«, sagt der Orthopäde und Buchautor Michael Lehnert (›Haltung gut, alles gut‹). Der Daumen ist nur für bestimmte Bewegungen gemacht, etwa eine »Scharnierbewegung, also hoch und runter«, so der Experte.

Der Daumen wird verdreht

Nutzen wir allerdings ein Smartphone, muss sich der Daumen in Richtung des kleinen Fingers bewegen. Wir verdrehen ihn damit auf eine Art und Weise, die anatomisch nicht vorgesehen ist. »Das belastet das Daumensattelgelenk extrem«, sagt Michael Lehnert. Auf Dauer können die Strukturen dort so stark gereizt werden, dass sie sich entzünden – und durch einen starken Schmerz bemerkbar machen.

Ein langer Fingernagel am Daumen erhöht das Risiko, dass es zu so einem Handydaumen kommt. »Weil der Nagel an sich oftmals den Impuls am Handy gar nicht auslöst, muss man sich bemühen, mit einer kleinen Kante der Daumenkuppe das Display noch zu berühren«, sagt Michael Lehnert. Das Ergebnis: Der Daumen wird umso stärker verdreht.

Wie sich ein Handydaumen vermeiden lässt

Wie können wir unser Daumensattelgelenk also entlasten? Ein guter Anfang: Beim Scrollen und Tippen beide Daumen benutzen – und nicht nur einen. »Dadurch habe ich den Daumen in der direkten Aufsetzposition und muss ihn nicht verdrehen«, sagt Michael Lehnert.

Der Orthopäde hat noch weitere Ideen:

  • Das Smartphone auch mal auf den Tisch legen, statt es in der Hand zu halten.
  • Zur Abwechslung auch mal mit Zeiger- oder Mittelfinger tippen oder scrollen.

Wohltuend für das Daumensattelgelenk kann auch die sogenannte Scheibenwischer-Übung sein. Sie geht so: Die Hände so vor sich halten, dass man die Handflächen sehen kann. Außer dem Daumen sind die anderen Finger geschlossen. Nun führt man den Daumen jeweils in Richtung des kleinen Fingers. Diese Position hält man kurz, dann geht der Daumen zurück in die Ausgangsposition – wie ein Scheibenwischer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa