PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gegen Vorurteile

Sechs Fakten zu HIV

In Deutschland schwindet das Bewusstsein für HIV – das mahnen die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und die STI-Gesellschaft in einer gemeinsamen Mitteilung an. Es gebe außerdem noch Vorurteile und Wissenslücken.
AutorKontaktPTA-Forum
Datum 29.11.2024  13:00 Uhr

Obwohl die stabilen bis rückläufigen HIV-Neuinfektionen in Deutschland erfreulich sind, haben sie doch eine Schattenseite, wie Professor Dr. Norbert Brockmeyer, Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft verdeutlicht: »Da kann leicht der Gedanke aufkommen, es seien doch nur wenige, warum also viel darüber sprechen.« Doch das wirke sich negativ auf den Umgang der Gesellschaft mit HIV-Infizierten und Prävention aus. »HIV ist noch immer mit Tabus belegt und Erkrankte werden in allen gesellschaftlichen Gruppen und teils auch durch Ärzte und Ärztinnen stigmatisiert«, sagt Brockmeyer.

Das zeigten aktuelle Studien zum Thema Diskriminierung wie die Umfrage »positive stimmen 2.0« der Deutschen Aidshilfe 2021. Nur wenige der befragten Menschen, die mit HIV leben, gingen uneingeschränkt offen mit ihrer Infektion um, sondern überlegten genau, wem sie davon erzählen. Fast alle der Teilnehmenden (95 Prozent) hatten in den letzten zwölf Monaten eine diskriminierende Erfahrung aufgrund von HIV gemacht. Etwa die Hälfte gab an, dass Vorurteile ihr Leben beeinträchtigten. »Diese Ergebnisse belegen ein Defizit unserer Gesellschaft hinsichtlich des Umgangs mit HIV-Infektionen«, so Brockmeyer.

Dies sei besonders schade, weil die Studie auch zeige, dass das offene Sprechen über die Infektion mit einer höheren Selbstzufriedenheit und Selbstwirksamkeit einhergeht, schreiben die Fachgesellschaften. Zudem traten weniger körperliche und psychische Symptome auf.

Auch unter Fachpersonal können Wissenslücken zu diskriminierendem Verhalten führen, etwa räumlicher Abgrenzung, Behandlung zu Randzeiten oder unnötigen Hygienemaßnahmen. Hilfreich sind diesbezüglich die Handreichungen zum Umgang mit dieser Patientengruppe der Deutschen Aidshilfe. Es gibt außerdem ein Video zum Thema (siehe unten).

»Wenn es nicht gelingt, vorurteilsfrei und offen über eine Infektionskrankheit zu sprechen, ist auch das Bemühen erschwert, über Prävention zu informieren«, sagt Professor Dr. Silke Hofmann, Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit der DDG. Zu begrüßen seien daher Initiativen wie die gemeinsame Kampagne »Leben mit HIV. Anders als du denkst?« der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Deutschen Aidshilfe und der Deutschen Aids-Stiftung. In dieser berichten Menschen mit HIV von ihrem Alltag, ihrem HIV-positiven Coming-out und ihrem Einsatz gegen Vorurteile.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa