PTA-Forum online
Trainieren im Trockenen

Seilspringen kann Joggen ersetzen

Bei Regen und Kälte nach draußen zum Joggen? Eine effektive Alternative in den eigenen vier Wänden ist das Training mit dem Springseil. Dabei können 10 Minuten Seilspringen 30 Minuten Laufen oder sogar 45 Minuten Radfahren ersetzen.
dpa
28.12.2021  14:30 Uhr

Mit einem Springseil lässt sich an Regentagen sonst draußen stattfindender Sport gut in die Wohnung verlegen. Denn beim Seilspringen könne der Puls auf 170 bis 180 hochgehen. Vom Kalorienverbrauch sei das mit sehr schnellem Lauftraining vergleichbar, sagt der Abnehmcoach Jan Bahmann.

Das Fitnessprogramm braucht dabei nur zehn Minuten zu dauern, verschiedene Übungen sollten einander abwechseln. So kann man zum Beispiel erst 100 Sprünge mit dem Seil und anschließend 50 Kniebeugen machen. Danach folgen weitere 100 Sprünge und 50 Situps.

Als Unterlage eignen sich ein Teppich oder eine Gummimatte. Beim einfachen Sprung wird das Seil pro Sprung einmal unter den Füßen durchgeschwungen. Doppelte oder sogar dreifache Sprünge sind etwas für Fortgeschrittene. Eine gute Übung ist laut Bahmann der »Penguin Jump«. Man steht dabei aufrecht, die Füße berühren sich und die Hände liegen seitlich am Körper. Während Bauch und Gesäß angespannt sind, heißt es dann von den Zehen ausgehend mehrfach hochzuspringen.

Auch die AOK bezeichnet Seilspringen als effektives Ganzkörpertraining. So fördere es die Kondition, das Rhythmusgefühl, die Koordination die Raktivkraft und den Gleichgewichtssinn. Die fließenden Bewegungen foderten ganz verschiedene Muskelgruppen: Arme, Bauch, Brust und Schultern. Wer sich etwas mehr fordern wolle, dem empfiehlt die Krankenkasse, zu Musik zu springen. Dann müsse der Rhythmus zum Schwung und Absprung abgestimmt werden, was positive Effekte auf die motorischen Fähigkeiten habe. Und: Da viele der Abläufe vom Gehirn aus gesteuert werden, soll Seilspringen sogar eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten mit sich bringen. Im Übrigen sei dabei zwar eine Belastung der Knie- und Fußgelenke gegeben, jedoch weniger als beim Joggen, da Seilspringer meist mit beiden Füßen gleichzeitig wieder auf dem Boden landen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa