PTA-Forum online
BVpta-Kommentar

Selbstbestimmt die Freizeit gestalten

Reagiert man immer prompt auf Mails und Kurznachrichten, arbeitet man nicht nur unproduktiv, sondern agiert auch zunehmend fremdbestimmt. Doch das muss nicht sein. Der BVpta gibt Tipps, wie man mit klarer Kommunikation und etwas Organisation zurück zur Selbstbestimmung findet.
Carmen Stevens
22.03.2022  16:00 Uhr

Wir alle brauchen einen Mix aus aktiven Phasen in der Kundenberatung oder der Labortätigkeit sowie Zeiten der Vor- und Nachbearbeitung, um für die jeweils nächste Aufgabe gewappnet zu sein. Wenn wir in der Apotheke sind, stehen wir Kunden, Vorgesetzten und Kollegen mit voller Konzentration zur Verfügung.

Was aber tun wir, wenn wir zu Hause etwas durchdenken oder bearbeiten möchten und wechselweise Telefon und Nachrichten-Apps klingeln? Lassen wir uns herumschubsen oder arbeiten wir in Ruhe weiter?

Wer jederzeit sofort springt, wenn andere bimmeln, arbeitet fremdbestimmt und unproduktiv. Ein weiterer unterschätzter Aspekt dabei: Wir brauchen Ruhezeiten, um unsere Akkus wieder aufzuladen. Diese sollten wir ebenso wie Arbeitszeiten bewusst einplanen und akribisch einhalten.

Ordnung für konzentriertes Arbeiten

Ich checke zu festen Zeiten die Mailbox und meine Nachrichten-Apps, um alle Anrufe und Nachrichten auf einmal abzuarbeiten. In Ausnahmefällen antworte ich sofort, aber nur dann, wenn ich sicher bin, dass ich mit einer kurzen, knackigen Antwort korrekt antworten kann und keine Rückfragen mehr kommen und notwendig sind. Sonst hat sich die geordnete Arbeitsweise sehr bewährt und die Qualität der Kommunikation ist hoch. Ich nehme mir vor, innerhalb von 24 Stunden auf alle Nachrichten zu antworten, und das schaffe ich meist auch. Wenn längere Antworten notwendig sind, sende ich in diesem Zeitraum eine kurze Info, dass ich die Nachricht gelesen habe und dass ich mich am nächsten Tag ausführlich melden werde. Mit dieser klaren Kommunikation kommt jeder zurecht und das funktioniert auch im privaten Bereich.

Obwohl die Vorstellung dieser Arbeitsweise eher umständlich daherkommt, sehe ich immer wieder Kolleginnen und Kollegen, die ihre Nachrichten anders handhaben und generell über Überlastung klagen. Schnell Nachrichten verarbeiten zu wollen, erzeugt einen unnötigen Druck und eine unnötige Schnelligkeit im (Arbeits-)Leben. Soll Ihnen das nicht (mehr) so gehen und möchten Sie die ohnehin hohe Arbeitsbelastung nicht noch mehr fördern, finden Sie gerne Ihren eigenen Weg. Hauptsache, Sie nehmen sich selbstbewusst die notwendige Freiheit und lassen sich nicht mehr fremdbestimmen.

Der BVpta berät übrigens im Rahmen einer Mitgliedschaft auch zu effektiven Arbeitsmethoden. Infos unter info@bvpta.de oder telefonisch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa