PTA-Forum online
Risiko oder Chance?

Selbstständig als PTA

Derzeit häufen sich in der Geschäftsstelle des Bundesverbands der PTA (BVpta) Fragen rund um eine Selbstständigkeit. Um dem Thema Raum zu geben, hat der Verband kurzfristig eine Plattform für Gespräche bereitgestellt.
BVpta/Carmen Steves
26.04.2022  08:30 Uhr

Somit diskutierten am 8. April 2022 ambitionierte PTA online beim Abendmeeting »It’s BVpta e.V. Time« zu den folgenden Punkten: Ist die Selbstständigkeit der richtige Weg für mich? Was ist bei der Planung einer Selbstständigkeit zu beachten? Was kommt auf mich zu? Und wie gehe ich Themen wie Businessplan, Auswahl von Versicherungen und Banken, Marketing und Kundengewinnung an?

Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten gute Grundlagen mit, aus ihrer Tätigkeit als PTA noch mehr zu machen. Hierzu gehören umfassende Zusatzqualifikationen, zum Beispiel die Ausbildung als Fach-Kosmetikerin oder Ernährungsberaterin. Die Ideen gingen in Richtung einer alleinigen Selbstständigkeit, aber auch Möglichkeiten zur Kooperation mit der Apotheke wurden besprochen. Die Bundesvorsitzende Carmen Steves, die das Meeting leitete, war beeindruckt von den Plänen und der Tatkraft, die in den Gesprächen zu spüren war.

Sie wies aber auch auf Risiken und Kosten hin, die im Rahmen einer Selbstständigkeit entstehen. Die eigene Verantwortung ist hoch, sich selbst und möglicherweise auch die Familie versorgen zu können. Die Unsicherheit im selbstständigen Leben ist immer gegeben und das Einkommen kaum stabil. Weiterhin können lange Arbeitszeiten, ein hoher und mitunter auch teurer Verwaltungsaufwand an den eigenen Nerven, aber auch an den Nerven des Partners beziehungsweise der Partnerin nagen.

Wann in die Selbstständigkeit?

»Ein starker Willen und ein durchdachtes, sehr gutes Konzept müssen da sein«, so die Bundesvorsitzende Steves. Sie ist selbst seit 20 Jahren selbstständig und kennt sich daher in Organisation, Konzepten und Ansprechpartnern gut aus. »Ich würde niemals abraten, wenn Wille und Konzept stimmen«, sagt sie. »Heute sehe ich aber auch viele spannende Möglichkeiten, sich als PTA in der Apotheke weiterzuentwickeln und möglicherweise gemeinsam mit Inhabern oder Inhaberinnen neue Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten. Die Zeit war noch nie besser und dies birgt sichere Chancen für alle Seiten. Innovative Apothekerinnen und Apotheker sind offen für neue Wege und zeigen den Maßstab für innovative Apothekenleistungen auf. Die Apotheke muss keine Sackgasse mehr sein. Spannende Studiengänge können PTA für neue Aufgaben qualifizieren.«

Der BVpta berät sowohl PTA als auch Apotheken dabei, neue Wege zu gehen und führende Leistungen anzubieten. Interessierte nehmen unter info@bvpta.de gerne Kontakt auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
BVpta

Mehr von Avoxa